D-A-CH-TAGUNG IN WIEN
22.05. – 24.05.2020
Anleitung
zum (un)anständigen
Leben
AUSEINANDERSETZUNG > IMPULSE > AUFBRUCH
D-A-CH-TAGUNG IN WIEN
22.05. – 24.05.2020
AUSEINANDERSETZUNG > IMPULSE > AUFBRUCH
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Namen der gestalttherapeutischen Verbände aus der Schweiz, Deutschland und Österreich möchte ich Sie ganz herzlich bei der sechsten D-A-CH-Tagung begrüßen. Diese gemeinsamen Tagungen der deutschsprachigen Gestaltverbände finden seit 2005 (München, Zürich, Wien, Kassel, Basel, Wien) alle 3 Jahre statt, abwechselnd in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Dieses Jahr ist Österreich das Gastgeberland und unser Tagungstitel ist:
Dieser Titel erinnert an Paul Watzlawicks bekanntes Buch: Anleitung zum Unglücklichsein. Wie der Buchtitel wirkt unser Tagungstitel auf den ersten Blick widersprüchlich und provokant. Im Tagungsprogramm können wir nun lesen, mit welchen Inhalten der Tagungstitel gefüllt wird. Darüber hinaus können wir uns ein Bild vom Feld, in dem wir uns alle bewegen, machen. Hier wird der gestalttherapeutische, ökologische, ökonomische und sozialpolitische Kontext gemeint, in dem diese Tagung stattfindet. Im Fokus stehen auch unsere Haltungen im beruflichen Feld und in der psychotherapeutischen Arbeit, unsere Wertvorstellungen, und auch unsere Ethik. Ist unser Handeln „anständig“ oder eher „unanständig“? Was ist „adäquat“? Was entspricht dem Aufforderungscharakter der jeweiligen Situation? Daher wünsche ich, dass unsere Diskussionen und Auseinandersetzungen uns jeweils Impulse für eine neue Orientierung geben, damit unser Handeln, wenn es ein Aufbruch ist, eine entsprechend sinnvolle Gestalt ergibt.
Der Untertitel der Tagung
– Auseinandersetzung – Impulse – Aufbruch –
regt zu diesem inhaltlichen Austausch an. Ich wünsche uns allen ein lebendiges, produktives, respektvolles und achtsames Miteinander, auch wenn wir Kontroversen austragen.
Dr. Nancy Amendt-Lyon, Vorsitzende der Österreichischen Vereinigung für Gestalttherapie (ÖVG)
liebe Teilnehmer*innen auf der D-A-CH-Tagung in Wien!
Als Organisationsteam haben wir uns überlegt, wie wir eine „Anleitung zum (un)anständigen Leben“ geben können.
Daher haben wir uns entschieden, dass es auf der Tagung der deutschsprachigen Gestalttherapievereine möglichst anständig die Umwelt betreffend zugehen soll. Wir werden statt Tagungsmappen Stoffbeutel für alle Teilnehmer*innen bereithalten. In denen auch je ein Kaffeehäferl und ein Kugelschreiber, der nachhaltig verwendet werden kann, zu finden sind, um unanständiges Plastik zu vermeiden. Für die Verpflegung in den Kaffeepausen werden wir überwiegend saisonale und regional produzierte Lebensmittel und Getränke zur Verfügung stellen und selbstverständlich wird auch Wiener Hochquellwasser angeboten werden.
Weiter wird es für die Mittagspause eine kleine Karte mit allen umliegenden Restaurants, Bäckereien und Supermärkten geben.
Wie wünschen Ihnen während dieser drei Tage viele Gelegenheiten, Auseinandersetzungen und Impulse für ein (un)anständiges Leben in gestalttherapeutischer Weise zu erfahren und hoffen, dass Sie diese Tagung beflügelt, aufzubrechen, um die Welt ein Stückchen besser zu machen.
Ihr Orga-Team
Sibylle Ahlbrecht, Katja Borns-Löhn, Dieter Bongers, Daniela Hameder, Annelies Karlegger, Gabriela Kornfeld, Günther Kuhn-Ditzelmüller, Nadya Wyss
Und:
Zur Erleichterung der Programmplanung haben wir alle Beiträge mit Icons versehen, die den Themenschwerpunkt benennen:
![]() Politik |
![]() Philosophie |
![]() Nachwuchs |
![]() Klinik |
![]() Pädagogik / KiJu |
![]() Praxis |
Hiermit berücksichtigen wir den Wunsch vieler Teilnehmer*innen nach Orientierung im Programm.
Sie finden hier das Programmheft zum Download.
9.00 Uhr
9.30 – 11.00 Uhr
11.30 – 13.00 Uhr
14.30 – 16.00 Uhr
14.30 – 18.00 Uhr
16.30 – 18.00 Uhr
18.15 – 19.15 Uhr
8.45 Uhr
9.30 – 11.00 Uhr
9.30 – 13.00 Uhr
11.30 – 13.00 Uhr
14.30 – 16.00 Uhr
14.30 – 18.00 Uhr
16.30 – 18.00 Uhr
18.15 – 19.15 Uhr
8.45 Uhr
9.30 – 11.00 Uhr
11.30 – 13.00 Uhr
13.00 – 14.30 Uhr
Abschluss
Die Anmeldung kann nur online über die Tagungswebsite www.d-a-ch-tagung-wien-2020.de erfolgen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unvollständig ausgefüllte Anmeldeformulare nicht bearbeitet werden können.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst mit dem Zahlungseingang des Tagungsbeitrages wirksam wird. Nach Zahlungseingang erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
Der Teilnahmebetrag enthält Tagungsunterlagen und Pausengetränke am Tagungsort.
Die Tagungsunterlagen werden Ihnen nicht zugesandt. Diese können während der Öffnungszeiten des Tagungsbüros am Tagungsort abgeholt werden.
Die Zuteilung zu den einzelnen Veranstaltungen erfolgt mit der Anmeldebestätigung.
Der Veranstalter behält sich vor, Veranstaltungen mit geringer Teilnehmerzahl zu streichen. Programmänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, seien Sie bitte rechtzeitig vor Ort, um Ihre Tagungsunterlagen abzuholen.
Die zeitliche Disposition des Programmablaufs erfordert einen pünktlichen Beginn.
Nehmen Sie bitte rechtzeitig Ihren Platz ein.
… gemeinsam mit Anna Thiemann (Systemische Familientherapie, ÖAS) – und evtl. anderen kritischen Psychotherapeut*innen
Vorstellung der schulenübergreifenden AG, die sich dieses Jahr in Wien gegründet hat: Aufbau, Themen, Ziele – und natürlich, wie man aktiv werden kann!
Iris Vukovics,
Ausbildungskandidatin für Integrative Gestalttherapie (ÖAGG) in Wien. Studien der Anglistik, Skandinavistik, Fennistik. Feministin, politisch interessiert und engagiert, u.a. in der AG kritischer Psychotherapeut*innen. Für Körpervielfalt!
Wir bieten GENUIN gestalttherapeutische und gestaltpädagogische Materialien an. Die Materialien aus Holz und Stoff sind von einer Gestalttherapeutin und Gestaltpädagogin entworfen, konzeptionell fundiert und mit Unterstützung einer Holzmanufaktur produziert worden. Die gestaltspezifische Handschrift der Materialien wird durch gestalttherapeutische und gestaltpädagogische Erläuterungen offengelegt. Im Repertoire sind u.a.: existenziellleibliches Lernen mit Holz, Psychoedukation interaktiver Gestalten, Symbolarbeit mit experimentellen Möglichkeiten, gestaltspezifischer Zugänge zum Phänomen des Traumas für Kinder (nun nicht über die Gehirnlichkeit, sondern über die Existenzialität und Geschichtlichkeit etc.), natürlich auch handgefertigte Stühle und alles was ein therapeutisch-pädagogisches Arbeiten bedarf.
Dr. phil. Monika Jäckle,
ist freie Erziehungswissenschaftlerin, Mitbegründerin des Lore Perls Instituts und Gestalt- und Traumatherapeutin in eigener Praxis in Augsburg.
wurde im Herbst 2015 gegründet und angefangen hat alles mit einem simplen Gedanken: Fußball hat die einzigartige Kraft, Brücken zwischen Menschen, Sprachen und Kulturen zu bauen. Schnell entstanden erste Freundschaften und Netzwerke, die alle Beteiligten bereicherten.
PlayTogetherNow ist eine große Familie.
Der Verein Playtogethernow wird während der Tagung einen Verkaufsstand mit seinen Produkten aufstellen. Mit den eingenommenen Erträgen finanzieren sie die Aktivitäten. Und natürlich informieren sie vor Ort auch über diese Aktivitäten.
Im Rahmen unserer Tagungen bieten wir regelmäßig einen Büchertisch zum Stöbern und Schmökern an. So soll es auch in diesem Jahr sein. Eine Buchhandlung, die auch eine große Auswahl an psychotherapeutischer Literatur im laufenden Angebot hat, wird diesen ausrichten. Wir werden darüber hinaus die Referent*innen dieser Tagung um Literaturempfehlungen bitten, damit auch im Anschluss der Tagung eine Weiterbeschäftigung mit dem Thema möglich ist.
Der Tagungsort ist die VHS (Volkshochschule) Döbling in der Gatterburggasse 2a in 1190 Wien.
So kommen Sie am besten zur D-A-CH-Tagung:
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus 10 A Station Haltestelle Gatterburggasse
Bus 35A Station Haltestelle Gatterburggasse
Straßenbahn Linie 38 Haltestelle Gatterburggasse
Straßenbahn Linie 47 Haltestelle Döblinger Hauptstraße/Gatterburggasse
U-Bahn U4 Haltestelle Spittelau
U-Bahn U6 Haltestelle Spittelau
Schnellbahn S40 Haltestelle Spittelau
Schnellbahn S45 Haltestelle Krottenbachstraße
Mit dem Flugzeug
Entweder mit dem CAT-City Airport Train oder der Schnellbahn S7 zur Haltestelle Bahnhof Wien Mitte. Dann weiter mit der U4 bis zur Haltestelle Spittelau. Von dort können Sie entweder ca. 14 Minuten zu Fuß zum Tagungsort gehen oder mit dem Bus 35 A bis zur Haltestelle Gatterburggasse fahren und dann 1 Minute gehen.
Mit dem Zug
Vom Hauptbahnhof fahren Sie mit der U-Bahn U1 bis zur Haltestelle Schwedenplatz, steigen dort in die U-Bahn U4 bis zur Haltestelle Spittelau um. Von dort können Sie entweder ca. 14 Minuten zu Fuß zum Tagungsort gehen oder mit dem Bus 35 A bis zur Haltestelle Gatterburggasse fahren und dann 1 Minute gehen.
Vom Westbahnhof
Vom Westbahnhof fahren Sie mit der U-Bahn U6 bis zur Haltestelle Nußdorfer Straße und fahren von dort mit der Straßenbahn Linie 38 bis zur Haltestelle Gatterburggasse. Von dort sind Sie in 1 Minute beim Tagungsort.
Sie können mit der U-Bahn U6 auch bis Spittelau weiterfahren. Von dort können Sie entweder ca. 14 Minuten zu Fuß zum Tagungsort gehen oder mit dem Bus 35 A bis zur Haltestelle Gatterburggasse fahren und dann 1 Minute gehen.
Mit dem Auto
Das Parken in der Kurzparkzone im 19. Bezirk ist Montag bis Freitag (werktags) von 9 bis 19 Uhr kostenpflichtig. Die Schilder „Kurzparkzone Anfang“ und „Kurzparkzone Ende“ sind nur bei den Zu- und Ausfahrten in die Zone aufgestellt. Die maximale Parkdauer beträgt 3 Stunden.
Außerhalb dieser Zeiten können Sie kostenlos im 19. Bezirk parken.
Für weitere Infos, sehen Sie bitte: https://www.wien.gv.at/verkehr/parken/kurzparkzonen/bezirk19.html
Am Samstag-Abend unserer Tagung werden wir wieder Gelegenheit haben, gemeinsam zu feiern, zu essen, zu trinken, zu tanzen, Bekannte und Freunde zu treffen und neue Kolleginnen und Kollegen kennen zu lernen und uns über all das auszutauschen, das in der dichten Folge von Vorträgen und Workshops zu kurz gekommen ist.
Wir haben dafür einen Heurigen – eine für den Wiener Raum spezifische Bezeichnung von Buschenschank – ausgesucht. Heurige sind Lokale, in denen traditionell selbst hergestellter Wein und selbst hergestellte Speisen verkauft werden dürfen, und die zumeist nur zu bestimmten Zeiten geöffnet – „ausgesteckt“ – haben: Einen geöffneten Heurigen erkennt man an einem „Buschen“ oder Kranz aus Reisig, der über dem Eingang des Lokals befestigt und oft beleuchtet ist. Ursprünglich gab das Recht, einen Heurigen zu betreiben, den Winzern Gelegenheit, ihren neuen Wein („Heuriger“) zur Verkostung anzubieten. Dieses Recht geht auf die Zeit Karls des Großen zurück und wurde von Kaiser Joseph II 1784 nochmals verbrieft. Heurige sind Treffpunkte für gemütliches Zusammensein und sind speziell in bekannten Weinorten touristische Anziehungspunkte.
Der Heurige Wolff ist leicht vom Tagungsort zu erreichen und gut an den öffentlichen Verkehr angebunden. Er liegt in Neustift am Walde, einem ehemaligen, sehr alten, jetzt zu Wien gehörenden Dorf am Rand der Stadt, das im wesentlichen ein Winzerort geblieben ist. Wir haben ein Buffet vorgesehen, das einerseits traditionelle Heurigengerichte beinhaltet und andererseits auch möglichst alle Ernährungswünsche berücksichtigt.
Heuriger Wolff
Rathstraße 4650, 1190 Wien
Telefon: +43 (0) 1 4402335
wolff@wienerheuriger.at
www.wienerheuriger.at
Das Lokal ist vom Tagungsort per Bus der Linie 35A (in Richtung Salmannsdorf) binnen ca. 15 Minuten zu erreichen; Busse für die Rückfahrt (Richtung Spittelau) verkehren bis nach Mitternacht etwa alle 15 Minuten; sie führen direkt zu Stationen der UBahnlinien U4 und U6, die am Wochenende im 15MinutenTakt während der Nacht verkehren.
Die Teilnahme am Fest kostet 45 Euro. Darin enthalten ist neben dem Buffet und der Musik, die 1. Runde Wein und Soda, die auf den Tischen eingestellt ist. Alle weiteren Getränke sind nicht im Preis enthalten.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt!
Foto: © Heuriger Wolff
Reguläre Mitglieder von ÖVG, DVG, SVG, ÖAGG, DGGAP
€ 240,- Frühbucher (bis 31.01.2020)
€ 275,- Normalbucher
€ 310,- Spätbucher (ab 15.04.2020)
Mitglieder in Ausbildung, Studenten, Azubis, Arbeitssuchende (mit Nachweis)
€ 160,- Frühbucher (bis 31.01.2020)
€ 190,- Normalbucher
€ 220,- Spätbucher (ab 15.04.2020)
Nicht-Mitglieder
€ 290.- Frühbucher (bis 31.01.2020)
€ 325,- Normalbucher
€ 360,- Spätbucher (ab 15.04.2020)
Tageskarten
€ 135,- Freitag und Samstag
€ 100,- Sonntag
Ermäßigung
Die Teilnahme an der Tagung zu ermäßigten Gebühren kann nur mit entsprechender Bescheinigung erfolgen.
Gruppenrabatt
Bei einer Gruppengröße von mindestens 5 Personen beträgt der Tagungsbeitrag für Studierende und Mitglieder in Ausbildung 120 € p. P. für die gesamte Tagung.
Eine evtl. Stornierung Ihrer Anmeldung ist schriftlich vorzunehmen.
Im Falle einer Stornierung bis zum 31.01.2020 erhalten Sie Ihre Zahlung erstattet.
Bei Stornierung bis zum 14.04.2020 wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20 € erhoben.
Bei Stornierungen nach dem 14.04.2020 wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Stornierung nach dem 30.04.2020 oder Nichterscheinen wird der gesamte Betrag fällig.
Sie können jederzeit ohne zusätzliche Kosten eine/n Ersatzteilnehmer*in benennen.
Mittagessen wird auf der Tagung nicht mit angeboten.
Die ÖVG hat mehrere Zimmerkontingente für die Teilnehmer reserviert.
Die Buchung Ihres Hotels wird nicht vom Veranstalter und nicht vom Tagungsbüro übernommen. Bitte nehmen Sie diese selbst vor. Eine Hotelauswahl finden Sie unter dem Menuepunkt „Unterkunft“.
Die ÖVG hat mehrere Zimmerkontingente für die Teilnehmer reserviert:
Living Hotel Kaiser Franz Joseph 4* Preis EZ ab 90 €, 2 Pers. im ab DZ 113 € (Abrufkontingent für 30 Zimmer „DACH Tagung“ angefragt)
Sieveringerstr. 4
1190 Wien
T: +43(0)1 329000
E-mail: kaiserfranzjoseph@living-hotels.com
Entfernung zur VHS 1,5 km, Tram 38, Bus 39A
Ibis Style 3* Preis ab 112 € (Abrufkontingent für 30 Zimmer unter „DACH Tagung“ angefragt)
Döblinger Hauptsrasse 2
1190 Wien
T: +43(0)1 19 03 77
E-mail: office@ibisstyleswien.com
Entfernung 1,2 km, Tram 38, 37 Bus 37A, U6
Hotel Mozart Wien 3* Preis EZ 93 €/DZ 130 € für 2 Pers. (Abrufkontingent für 25 Zimmer unter „DACH Tagung“ angefragt)
Nordbergstr. 4
1090 Wien
T: +43(0)1 317 15 37
E-mail: office@hotelmozart-vienna.at
Pension Liechtenstein 3* EZ 119 €
Hörlgasse 9
1090 Wien
T: +43(0)1 319 66 75
E-mail: office@pensionliechtenstein.at
Entfernung 3,7 km, Tram 38, 37 U2
Achtung:
Dieses Wochenende 22-24.5.2020 wird sehr gebucht sein, da in Österreich der 21.5. ein Feiertag ist. Die Preise sind eher hoch, bedingt durch die gute Buchungslage.
Die Buchung Ihres Hotels wird nicht vom Veranstalter und nicht vom Tagungsbüro übernommen.
Bitte nehmen Sie diese selbst vor.
Eine typische Eigenschaft, wenn man den Reiseführern glauben mag, Wiens und der Wiener*innen, kurz der Wiener Seele, ist der morbide Charme.
Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich in Wien wunderschöne Friedhöfe wie der Zentralfriedhof oder der St. Marx Friedhof finden, die dazu einladen der bittersüßen Melancholie auf einem Spaziergang zu frönen. Und es in der Metropole des Morbiden ein eigenes Bestattungsmuseum gibt.
Vielleicht hat sich gerade deswegen Wien als die Wiege der Psychotherapie angeboten. Ausgerechnet in Wien hat Sigmund Freud gemeinsam mit Josef Breuer anhand des Falles Anna O. über die Psychodynamik des Unbewussten nachgedacht. Dies war die Geburtsstunde der Psychoanalyse und rief in weiterer Folge verschiedene psychotherapeutische Schulen ins Leben.
In der Berggasse 19, Freuds langjähriger Wohnung und Praxis findet sich das Sigmund Freud Museum, welches auch Führungen durch Freuds Wien anbietet.
Doch auch von anderen Größen der psychotherapeutischen Geschichte wie Viktor Frankl oder Alfred Adler lassen sich in Wien die Wohn- und Wirkstätten besichtigen (Czernygasse 6 und 7).
In zahlreichen Cafés (z.B. Café Landtmann, Arkadenhof der Universität Wien) kann man das Wiener Flair heute wie damals genießen. Aber bitte bestellen Sie keinen Kaffee. So etwas Simples gibt es in Wien nämlich nicht. Am besten bestellt man eine „Wiener Melange“, einen „Einspänner“ oder einen „Fiaker“ beziehungsweise einen „Braunen“ oder „Schwarzen“ oder lieber einen „Franziskaner“, „Kapuziner“ oder doch eine „Kaisermelange“.
Und wenn man schon mal in Wien ist, sollte man das kaiserliche Flair genießen. In dem Palast Hofburg, mit dem Sisi-Museum und den Kaiserappartement, oder Schloss Schönbrunn, die damalige Sommerresidenz mit seinen prunkvollen Gärten oder das Schloss Belvedere, ein barockes Ensemble, das heute ein Museum ist, erwachen alte kitschig-schöne Bilder von Edel und Prunk wieder zum Leben.
Weitere Schönheiten der Wiener Kunst- und Kulturlandschaft finden sich im modernen Museumskomplex MuseumsQuartier. 60.000m2 bieten Platz für Kunst, Tanz, Design, Architektur, Mode und Theater sowie Restaurants und Café und zur Erholung auf den „Enzies“. Dabei handelt es sich um riesige leuchtend bunte Sofas aus Plastik, deren Farbe per Internetvoting jährlich neu entschieden wird.
Für diejenigen, dies es etwas urbaner mögen, bietet Wien eine Fülle an Sehenswürdigkeiten, die alle gut mit der öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. Mit der Wien Card (https://www.viennacitycard.at/) bekommt man Ermäßigungen auf Eintritte, in Cafés und Restaurants und die öffentlichen Verkehrsmittel können damit innerhalb der Stadt genutzt werden.
Die berühmtesten Sehenswürdigkeiten wie die Staatsoper, die Hofburg, das Parlament, das Rathaus, das Burgtheater, das Kunst- und Naturhistorische Museum, und viele andere imposante Bauwerke finden sich entlang der Ringstraße. Nicht umsonst gehört diese zum österreichischen Weltkulturerbe. Wer sich den „breiten Hatscher“ sparen möchte, steigt in die Vienna Ring Tram ein. Diese „Bim“ fährt im Kreis den Ring entlang und verbreitet über Kopfhörer Informationen zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten u.a. auch über einen eigenen Kinderkanal oder auf „Wienerisch“.
Für die, die sich mehr für Kulinarik interessieren, ist ein Besuch am Wiener Naschmarkt ein Muss. Der vielsagende Name ist ein Genuss für Freunde von gutem Essen. Es ist der größte innerstädtische Markt Wiens mit einer üppigen Auswahl: Von klassischen Marktständen mit Obst, Gemüse, Gewürze, Wein, Fisch, Käse, Brot uvm. über kleine Restaurants mit Gerichten aus aller Welt, ist sicherlich für jede*n was dabei.
Für alle, die lieber das große Ganze im Blick haben, lädt die Belle-Vue–Höhe, mitten in den Weinbergen am Stadtrand, zur Erholung mit einem traumhaften Ausblick über Wien ein. Dort wurde auch im damals noch nicht abgebrannten Hotel Bellevue Teile der Traumdeutung geschrieben. Heute erinnert nur noch ein kleines Denkmal auf der Wiese daran.
Wer die Himmel- und Höhenstraße weiter entlangwandert landet „am Himmel“. Gleich nebenan ist der keltische Lebensbaumkreis. 40 Lebensbäume symbolisieren den Zeitabschnitt eines Jahres. Jeder Baum wird einer Geburtsdekade zugeschrieben. Wer möchte kann sich mittels Lautsprechern über die dazugehörigen Charaktereigenschaften informieren. Auch von hier lässt sich Wien wunderbar überblicken. Der Ausblick lädt ein sich ein Weilchen in die Wiese zu setzten und Wien zu beobachten wie es sich in der Abenddämmerung in ein Lichtermeer verwandelt.
Die Seele baumeln lassenkann man auch bei einem Besuch in Wiens zahlreichen Grünanlagen wie dem Sigmund –Freud-Park gleich bei der Votivkirche oder dem grünen Prater. Nicht zu verwechseln mit dem Wurstelprater, Wiens größtem Vergnügungspark, der bis 23 Uhr geöffnet hat.
Des Weiteren eignet sich zur Abendgestaltung in der Stadt der Musik ein Konzert im Stephansdom. Auch die Theater Wiens sowie die Opern sind einen Besuch wert.
Weniger klassisch, dafür umso vielfältiger finden sich Möglichkeiten zum Fortgehen rund um den Schwedenplatz, den Stadtbahnbögen oder entlang des Donaukanals, wo man seine Füße auch in den Sand graben kann.
Wien ist einfach Wien – laut einer Studie der Unternehmensberatung Mercer weltweit die Großstadt mit der höchsten Lebensqualität. Da lässt sich sicherlich für jede*n etwas Passendes finden. Wien ist eine Reise wert!
Und wenn Sie das alles nicht überzeugt, vielleicht können es ja die drei Tenöre: https://www.youtube.com/watch?v=eB4lENa0SsE
Der/die Teilnehmer*in nimmt zur Kenntnis, dass er/sie dem Veranstalter gegenüber keine Schadensersatzansprüche stellen kann, wenn die Tagung durch unvorhergesehene wirtschaftliche oder politische Ereignisse oder allgemein durch höhere Gewalt erschwert oder verhindert wird, oder wenn durch Absage von Referenten*innen usw. Programmänderungen erforderlich werden.
Mit seiner/ihrer Anmeldung erkennt der/die Teilnehmer*in diesen Vorbehalt an.
Des Weiteren erkennt der/die Teilnehmer*in mit der Anmeldung zur Tagung an, dass Ton- und Videoaufnahmen sowie Fotos der Tagung auf der DVG-Website oder in der Mitgliederzeitschrift veröffentlicht werden können. Für die Inhalte der Vorträge, Workshops und Minilectures wird keine Haftung übernommen. Diese liegt ausschließlich bei den Referentinnen und Referenten.
Für die Inhalte der Vorträge, Workshops und Minilectures wird keine Haftung übernommen. Diese liegt ausschließlich bei den Referent*innen.
Es wird darauf hingewiesen, dass alle Teilnehmer*innen hinsichtlich aller Informationen über Klienten*innen und Gruppenteilnehmer*innen, die in den Veranstaltungen zur Kenntnis gelangen, der Schweigepflicht unterliegen und dies mit ihrer Anmeldung anerkennen.
Die Akkreditierung der Tagung mit 15 Punkten gemäß der Fortbildungsordnung der Psychotherapeutenkammer NRW ist beantragt. Mit einem Bescheid ist ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn zu rechnen.
Weitere Empfehlungen und Aktualisierungen finden Sie jeweils auf der Tagungswebsite.
www.d-a-ch-tagung-wien-2020.de
Veranstalter:
Österreichische Vereinigung für Gestalttherapie ÖVG
www.oevg-gestalt.at
in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Gestalttherapie e. V. DVG
www.dvg-gestalt.de
und Schweizer Verein für Gestalttherapie und Integrative Therapie, svg
www.gestalttherapie.ch
Redaktion:
Sibylle Ahlbrecht
Lokstedter Weg 88 a / D-20251 Hamburg
ahlbrecht@dvg-gestalt.de
Kontakt:
für Fragen zur Anmeldung:
Hanna Fronert
fronert@dvg-gestalt.de
Montag und Mittwoch 16.00 bis 18.00 Uhr
0049 (0)151 66 56 1007
für Fragen zum Programm und Wien:
Daniela Hameder
daniela@hameder.at
Sibylle Ahlbrecht
ahlbrecht@dvg-gestalt.de
Gestaltung:
Mara Saueracker
www.maraedition.de
Bildrechte:
Illustration: @Franzi by Shutterstock
Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie e.V. (DVG) Grünberger Straße 14 / D 10243 Berlin / www.dvg-gestalt.de
Deutscher Dachverband Gestalttherapie für approbierte Psychotherapeuten e.V. (DDGAP ) Eichholzweg 8a / D 34132 Kassel / www.ddgap.de
Österreichische Vereinigung für Gestalttherapie (ÖVG) Fluchtgasse 7/12 / A-1090 Wien / www.oevg-gestalt.at
IGWien Institut für Integrative Gestalttherapie Wien Kaiserstraße 74/11 / A1070 Wien / www.igwien.at
ÖAGG Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik / Lenaugasse 3 / A 1080 Wien / www.oeagg.at
Schweizer Verein für Gestalttherapie und Integrative Therapie (SVG)
igw Schweiz GmbH Zürichstrasse 49 / CH 8910 Affoltern am Albis / www.igw-schweiz.ch
www.d-a-ch-tagung-wien-2020.de
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DVG – Geschäftsstelle
Grünberger Straße 14 / 10243 Berlin
Tel 030 – 74078284 / Fax 030 – 74078285
info@dvg-gestalt.de
MO – MI 9 – 12 Uhr
DO 15 – 17 Uhr / FR 9 – 12 Uhr