Weiterbildung für Therapeut*innen und Paartherapeut*innen: Trauma und Partnerschaft
Die Trauma(Langzeit-)forschung zeigt, dass Menschen, die in ihrer Entwicklungsgeschichte traumatisiert wurden oder die anhaltend Erfahrungen ausgesetzt waren, die an die Qualität von Traumatisierung heranreichen, in späteren intimen Beziehungen häufig auf charakteristische Schwierigkeiten stoßen.
Es fällt ihnen z.B. schwer zu vertrauen und/oder das eigene Schutzbedürfnis wahrzunehmen, in nahen Begegnungen kann unvermittelt hohe innere Aufregung auftreten, sie haben mit starken Gefühlen oder heftigen Gefühlsausbrüchen zu tun, es fällt ihnen schwer, angemessen Grenzen zu setzen und vielleicht schrecken sie vor intensivem Körperkontakt zurück.
Für Therapeut*innen und Paartherapeut*innen gilt es, sich mit Phänomenen der Verletzung der Kontaktgrenze, ihrer Diagnostik und ihrer Wirkung im therapeutischen Feld vertraut zu machen. Auf dem Boden eines dialogischen Gestaltansatzes suchen wir zu verstehen, welche Paardynamik auf diesem Hintergrund entstehen kann, welche Haltung es braucht, um Partner*innen und Paaren in manchmal schmerzhaften Prozessen unterstützendes Gegenüber zu sein. Welche Arbeitsweise, welche Interventionen, welche Fragen und Experimente können hilfreich sein, so dass Partner*innen Schritte auf dem Weg zu gelingender Beziehung ertasten und beschreiten können?
In diesem Seminar wird ein Grundverständnis von Trauma und der Wirkung von Traumatisierungen (besonders Entwicklungstraumatisierungen) in späteren Paarbeziehungen vermittelt.
Elemente unserer Arbeitsweise sind:
Minilectures zu Trauma/Komplextraumatisierung, zu Merkmalen der Diagnostik und Beziehungsdynamik von Paaren, angeleitete Dialoge, Selbstexplorationen als Einzelperson und als Partner*in, leibliche Erkundungen, Übungen zur Körperwahrnehmung, Entspannung und Stressbewältigung, Begegnung, Austausch und Feedback, Achtsamkeits- und Meditationselemente sowie Fallbeispiele und wenn möglich Fallsupervisionen
Das Seminar wird vom Münchner Institut für Traumatherapie in Kooperation mit der GestaltAkademie Köln durchgeführt. Eingeladen sind vor allem Paare (Therapeut*innen mit ihren Partner*innen) – es gibt ein begrenztes Platzangebot für Therapeut*innen ohne Partner*in.
Ausführliche Informationen und Teilnahmebedingungen unter https://traumatherapie-institut.de/trauma-und-partnerschaft/