Allgemeine Geschäftsbedingungen

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Tagung 2019

Mut bedarf der Angst – Der gestalttherapeutische Zugang zu einem grundlegenden Gefühl”

1.  Veranstalter und Veranstaltungsort:

  1. Der Kongress wird veranstaltet von der Deutschen Vereinigung für Gestalttherapie V. (DVG e.V.), im Folgenden Veranstalter genannt.
  2. Der Kongress findet statt vom 05 – 02.06.2019 in Essen.

 

2.  Geltungsbereich der AGB:

  1. Grundlage der Zusammenarbeit zwischen dem Veranstalter und den Kongressteilnehmern sind nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen, mit denen sich der/die Kongressteilnehmer*in mit seiner/ihrer Anmeldung zum Kongress einverstanden erklärt. Diese gelten für alle Leistungen des Veranstalters, sofern nicht explizit schriftlich etwas anderes vereinbart
  2. Mit dem Abschluss des Vertrages erkennt der/die Kongressteilnehmer*in die AGB Sie/er erkennt ergänzend zu den AGB des Veranstalters auch ausdrücklich die AGB und sonstigen Regelungen der externen Dienstleister in Bezug auf sicherheitsrelevante Regelungen, Haftungsausschlüsse, begründet in der besonderen Art des Angebots sowie Haus- und Benutzungsordnungen, an, so dass diese zu einem Teil des Vertrages zwischen dem/der Kongressteilnehmer*in und dem Veranstalter werden.
  3. Abweichende Vereinbarungen mit dem/der Kongressteilnehmer*in gelten nur dann, wenn sie vom Veranstalter schriftlich bestätigt worden

 

3.  Datenschutz:

  1. Der Veranstalter verpflichtet sich zur Einhaltung der Bestimmungen des Datenschutzgesetzes, sowie dazu, Informationen – gleich welcher Art – über den/die Teilnehmer*in und/oder die Geschäfts- und Betriebsinterna des Kongressteilnehmers/derKongressteilnehmerin in vertraulich zu

Die aktuellen Datenschutzrichtlinien der DVG finden Sie unter folgendem Link zum Nachlesen: https://www.dvg-gestalt.de/datenschutz/

  1. Auf dem Kongress erstellte Medien (insbesondere Bild- und Tonmaterial) von Vorträgen, Workshops, der Podiumsdiskussion und den Teilnehmer*innen dürfen zur Dokumentation von dem Veranstalter verwendet werden und auch Dritten zur privaten Nutzung zugänglich gemacht warden.

Öffentliche Vorführung, Verleih, Sendung und Vervielfältigung ist jedoch nicht gestattet. Zuwiderhandlungen haben Schadenersatzansprüche und strafrechtliche Konsequenzen zur Folge.

 

 

4.  Leistungen, Zahlungsbedingungen:

  1. Der Veranstalter leistet die in der Kongressbeschreibung ausdrücklich erwähnten
  2. Geringfügige Abweichungen wie beispielsweise der Austausch eines Workshops durch einen anderen oder die Verlegung des Kongresses an einen anderen Ort im selben regionalen Gebiet sind möglich.
  3. Der/die Kongressteilnehmer*in hat kein Anrecht auf Leistungen, die nicht in der Kongressbeschreibung ausdrücklich aufgelistet sind, insbesondere nicht für An- und Abreise sowie
  4. Soweit nichts anderes zwischen dem Veranstalter und dem/der Kongressteilnehmer*in schriftlich vereinbart wurde, ist die Kongressgebühr sofort nach der Anmeldung fällig.

 

5.  Staffelung und Preise:

  1. Die Staffelung der Preise findet sich in der
  2. Bei den gestaffelten Teilnahmegebühren des Veranstalters sind die Teilnahmegebühren spätestens fünf Tage nach dem letzten Tag des Zeitraums fällig, in dem die ermäßigte Teilnahmegebühr angeboten wird. Danach wird die dann gültige Teilnahmegebühr fällig. Maßgebender Zeitpunkt ist der
  3. Zahlt der/die Kongressteilnehmer*in die fällige Teilnahmegebühr bis zum Beginn des Kongresses nicht, so ist der Veranstalter berechtigt, sie/ihn bzw. den/die

 

jeweilige Ersatzteilnehmer*in von dem Kongress auszuschließen. Die Teilnahmegebühr ist dennoch in voller Höhe an den Veranstalter zu zahlen.

 

6.  Vertragsabschluss:

  1. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Homepage des Kongresses: dvg-tagung2019.de
  2. Eingehende Online-Anmeldungen via Internet bedürfen keiner elektronischen Unterschrift elektronischer Signatur. Durch die Anmeldung entsteht ein rechtsgültiger Vertrag.
  3. Die Anmeldung zu den einzelnen Workshops erfolgt vor dem Aufgrund von begrenzten Teilnehmerzahlen der Vorträge und Workshops kann die Teilnahme an einem bestimmten Vortrag/Workshop nicht gewährleistet werden.
  4. Der Veranstalter ist berechtigt, die Anmeldung zum Kongress ohne Angabe von Gründen abzulehnen.

 

7.  Stornierung der Teilnahme durch den/die Kongressteilnehmer*in:

  1. Mit Bestätigung der Anmeldung wird der volle Kongressbetrag fällig.
  2. Eine Stornierung der Anmeldung ist schriftlich vorzunehmen. Im Falle einer Stornierung bis zum 31.01.2019 wird Ihnen der volle Betrag erstattet.

Bei Stornierung bis zum 14.04.2019 wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 20,– erhoben.

Bei Stornierungen nach dem 14.04.2019 wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben.

Bei Stornierung nach dem 30.04.2019 oder Nichterscheinen wird der gesamte Betrag fällig.

 

Dem/der Kongressteilnehmer*in wird die Möglichkeit eingeräumt, eine/n Ersatzteilnehmer*in zu dem Kongress zu entsenden, ohne dass hierbei zusätzliche Gebühren entstehen.

 

8.  Stornierung durch den Veranstalter:

  1. Bei einer zu geringen Zahl von Anmeldungen und in Fällen höherer Gewalt behält sich der Veranstalter vor, den Kongress Bei zu geringer Teilnehmerzahl erhält der/die Kongressteilnehmer*in spätestens 7 Wochen vor Kongressbeginn Bescheid, in Fällen höherer Gewalt so bald wie möglich. Bereits geleistete Zahlungen werden schnellstmöglich zurückerstattet.
  2. Höhere Gewalt im Sinne dieser Vorschrift beinhaltet – ist aber nicht beschränkt auf – arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen, Vertragsverstöße von externen Dienstleistern, Unterauftragnehmern und Erfüllungsgehilfen, Krankheit, Unfall, Erdbeben, Feuer, Überflutung, kriegerische Handlungen, Embargo, Aufstände und andere Umstände, die sich außerhalb der zumutbaren Einflussnahmen des Veranstalters befinden und ihn davon abhalten, seine vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.
  3. Ansprüche des Kongressteilnehmers/der Kongressteilnehmerin auf Schadenersatz bzw. Ersatz entstandener Auslagen beziehungsweise weitere Ansprüche des Kongressteilnehmers/der Kongressteilnehmerin sind grundsätzlich ausgeschlossen, es sei denn, dem Veranstalter seinen Erfüllungsgehilfen fällt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last oder es wird wegen Fehlens einer zugesicherten Eigenschaft oder einer für die Erreichung des gesamten Vertragszwecks entscheidenden Verpflichtungen gesetzlich zwingend gehaftet.

 

9.  Gewährleistung und Haftung:

  1. Wenn etwaige Mängel der vom Veranstalter erbrachten Leistung darauf beruhen, dass der/die Kongressteilnehmer*in Mitwirkungsobliegenheiten gemäß der Kongressbeschreibung nicht, nicht vollständig und/oder nicht rechtzeitig erfüllt hat, ist eine Haftung des Veranstalters
  2. Für Schäden des Kongressteilnehmers/ der Kongressteilnehmerin haftet der Veranstalter nur, soweit ihm Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt oder soweit wegen Fehlens einer zugesicherten Eigenschaft oder einer für die Erreichung des gesamten Vertragszwecks entscheidenden Verpflichtungen gesetzlich oder nach der Rechtsprechung zwingend gehaftet wird. Dies gilt auch für eine eventuelle Haftung wegen Verschuldens bei Vertragsschluss,

 

fehlerhafter Beratung oder Einweisung oder wegen Verletzung vertraglicher Nebenpflichten bzw. für eine Haftung wegen unerlaubter Handlung.

  1. Die Haftung des Veranstalters ist im kaufmännischen Verkehr auf jeden Fall auf den typischerweise bei Rechtsgeschäften der vorliegenden Art entstehenden Schaden beschränkt.
  2. Beginn und Ende der Verjährung sowie die Verjährungsfrist richten sich nach den gesetzlichen

 

10.  Schlussbestimmungen:

  1. Für Nebenabreden, Vertragsergänzungen und Vertragsänderungen vereinbaren die Parteien die
  2. Das Vertragsverhältnis zwischen dem Veranstalter und dem/der Kongressteilnehmer*in unterliegt dem Recht der Bundesrepublik
  3. Gerichtsstand für alle im Zusammenhang mit diesem Vertrag sich ergebenden Streitigkeiten ist Berlin. Der Veranstalter ist jedoch berechtigt, das für den Wohnsitz des Kongressteilnehmers/der Kongressteilnehmerin zuständige Gericht zu wählen.
  4. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden oder können sie nicht durchgeführt werden, so wird die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen hiervon nicht berührt. Die Parteien vereinbaren für diesen Fall, die unwirksame oder undurchführbare Bestimmung durch eine wirksame zu ersetzen, die den mit ihr verfolgten wirtschaftlichen Zweck soweit wie möglich
  5. Die Adresse des Veranstalters lautet: DVG V. Grünberger Str. 14, 10243 Berlin, Tel. 030 740 78 284

 

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Shop der DVG

AGB erstellt über den Generator der Deutschen Anwaltshotline AG

Vertragspartner

Auf Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) kommt zwischen dem Kunden und
Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie e.V. – DVG
Adresse: Grünberger Str. 14 – 10243 Berlin

Handelsregister: Charlottenburg
Handelsregisternummer: 23294 Nz
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE230027228
, nachfolgend Anbieter genannt, der Vertrag zustande.

Vertragsgegenstand

Durch diesen Vertrag wird der Verkauf von neue Waren über den Online-Shop des Anbieters geregelt. Wegen der Details des jeweiligen Angebotes wird auf die Produktbeschreibung der Angebotsseite verwiesen.

Vertragsschluss

Der Vertrag kommt im elektronischen Geschäftsverkehr über das Shop-System oder über andere Fernkommunikationsmittel wie Telefon und E-Mail zustande. Dabei stellen die dargestellten Angebote eine unverbindliche Aufforderung zur Abgabe eines Anbgebots durch die Kundenbestellung dar, das der Anbieter dann annehmen kann.

Der Bestellvorgang zum Vertragsschluss umfasst im Shop-System folgende Schritte:

  • Auswahl des Angebots in der gewünschten Spezifikation (Größe, Farbe, Anzahl)
  • Einlegen des Angebots in den Warenkorb
  • Betätigen des Buttons ‚bestellen‘
  • Eingabe der Rechnungs- und Lieferadresse
  • Auswahl der Bezahlmethode
  • Überprüfung und Bearbeitung der Bestellung und aller Eingaben
  • Betätigen des Buttons ‚kostenpflichtig bestellen‘
  • Bestätigungsmail, dass Bestellung eingegangen ist

Bestellungen können neben dem Shop-System auch über Fernkommunikationsmittel (Telefon/E-Mail) aufgegeben werden, wodurch der Bestellvorgang zum Vertragsschluss folgende Schritte umfasst:

  • Bestätigungsmail, dass Bestellung eingegangen ist

Mit der Zusendung der Bestellbestätigung kommt der Vertrag zustande.

Vertragsdauer

Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.

Vorbehalte

Der Anbieter behält sich vor, im Falle der Nichtverfügbarkeit der versprochenen Leistung diese nicht zu erbringen.

Preise, Versandkosten, Rücksendekosten

Alle Preise sind Endpreise und enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Pro Bestellung fallen einmalig folgende Versandkostenpauschalen an: Deutschland: € 3 EU: € 6. Bei Teillieferungen fällt die Pauschale jeweils nur einmal an. Für den Versand fallen keine weiteren Kosten an. Dies gilt ab einem Betrag von € . Besteht ein Widerrufsrecht und wird von diesem Gebraucht gemacht, trägt der Kunde die Kosten der Rücksendung.

Zahlungsbedingungen

Der Kunde hat ausschließlich folgende Möglichkeiten zur Zahlung: Lastschrifteinzug, Zahlungsdienstleister (PayPal, Klarna), Kreditkarte. Weitere Zahlungsarten werden nicht angeboten und werden zurückgewiesen.
Der Rechnungsbetrag wird vom Anbieter mittels Lastschriftverfahren auf Grundlage der Einzugsermächtigung durch den Kunden von dessen angegebenem Konto eingezogen. Bei Verwendung eines Treuhandservice/ Zahlungsdienstleisters ermöglicht es dieser dem Anbieter und Kunden, die Zahlung untereinander abzuwickeln. Dabei leitet der Treuhandservice/ Zahlungsdienstleister die Zahlung des Kunden an den Anbieter weiter. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des jeweiligen Treuhandservices/ Zahlungsdienstleisters. Bei Zahlung über Kreditkarte muss der Kunde der Karteninhaber sein. Die Belastung der Kreditkarte erfolgt nach Versand der Ware. Der Kunde ist verpflichtet innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung den ausgewiesenen Betrag auf das auf der Rechnung angegebene Konto einzuzahlen oder zu überweisen. Die Zahlung ist ab Rechnungsdatum ohne Abzug fällig. Der Kunde kommt erst nach Mahnung in Verzug.

Lieferbedingungen

Die Ware wird umgehend nach bestätigtem Zahlungseingang versandt. Der Versand erfolgt durchschnittlich spätestens nach 3 Tagen. Der Unternehmer verpflichtet sich zur Lieferung am 14 Tag nach Bestelleingang. Die Regellieferzeit beträgt 3 Tage, wenn in der Artikelbeschreibung nichts anderes angegeben ist. Der Anbieter versendet die Bestellung aus eigenem Lager, sobald die gesamte Bestellung dort vorrätig ist.

Vertragsgestaltung

Der Kunde hat keine Möglichkeit selbst direkt auf den gespeicherten Vertragstext zuzugreifen. Der Kunde kann Fehler in der Eingabe während des Bestellvorganges korrigieren. Hierzu kann er folgendermaßen vorgehen: Teil des WooCommerce Shopsystems.

Widerrufsrecht und Kundendienst

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag,

    • Im Falle eines Kaufvertrags: an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.
    • Im Falle einer Vertrags über mehrere Waren, die der Verbraucher im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt hat und die getrennt geliefert werden: an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.
    • Im Falle eines Vertrags über die Lieferung einer Ware in mehreren Teilsendungen oder Stücken: an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz genommen haben bzw. hat.
    • Im Falle eines Vertrages zur regelmäßigen Lieferung von Waren über einen festgelegten Zeitraum hinweg: an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die erste Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.

Beim Zusammentreffen mehrerer Alternativen ist der jeweils letzte Zeitpunkt maßgeblich.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie e.V. – DVG, Grünberger Str. 14 10243 Berlin) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax, oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahmen der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie einer andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstige Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, anDeutsche Vereinigung für Gestalttherapie e.V. – DVG Grünberger Str. 14 10243 Berlin uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.

Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Ende der Widerrufsbelehrung

Haftungsausschluss

Schadensersatzansprüche des Kunden sind ausgeschlossen, soweit sich aus den nachfolgenden Gründen nicht etwas anderes ergibt. Dies gilt auch für den Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters, falls der Kunde gegen diese Ansprüche auf Schadensersatz erhebt. Ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Kunden wegen Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder wesentlicher Vertragspflichten, welche zur Erreichung des Vertragszieles notwendigerweise erfüllt werden müssen. Ebenso gilt dies nicht für Schadensersatzansprüche nach grob fahrlässiger oder vorsätzlicher Pflichtverletzung des Anbieters oder seines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen.

Abtretungs- und Verpfändungsverbot

Ansprüche oder Rechte des Kunden gegen den Anbieter dürfen ohne dessen Zustimmung nicht abgetreten oder verpfändet werden, es sei denn der Kunde hat ein berechtigtes Interesse an der Abtretung oder Verpfändung nachgewiesen.

Sprache, Gerichtsstand und anzuwendendes Recht

Der Vertrag wird in Deutsch abgefasst. Die weitere Durchführung der Vertragsbeziehung erfolgt in Deutsch. Es findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Für Verbraucher gilt dies nur insoweit, als dadurch keine gesetzlichen Bestimmungen des Staates eingeschränkt werden, in dem der Kunde seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat. Gerichtsstand ist bei Streitigkeiten mit Kunden, die kein Verbraucher, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen sind, Sitz des Anbieters.

Datenschutz

Im Zusammenhang mit der Anbahnung, Abschluss, Abwicklung und Rückabwicklung eines Kaufvertrages auf Grundlage dieser AGB werden vom Anbieter Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet. Dies geschieht im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Der Anbieter gibt keine personenbezogenen Daten des Kunden an Dritte weiter, es sei denn, dass er hierzu gesetzlich verpflichtet wäre oder der Kunde vorher ausdrücklich eingewilligt hat. Wird ein Dritter für Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Abwicklung von Verarbeitungsprozessen eingesetzt, so werden die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes eingehalten. Die vom Kunden im Wege der Bestellung mitgeteilten Daten werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme innerhalb des Rahmens der Vertragsabwicklung und nur zu dem Zweck verarbeitet, zu dem der Kunde die Daten zur Verfügung gestellt hat. Die Daten werden nur soweit notwendig an das Versandunternehmen, das die Lieferung der Ware auftragsgemäß übernimmt, weitergegeben. Die Zahlungsdaten werden an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weitergegeben. Soweit den Anbieter Aufbewahrungsfristen handels- oder steuerrechtlicher Natur treffen, kann die Speicherung einiger Daten bis zu zehn Jahre dauern. Während des Besuchs im Internet-Shop des Anbieters werden anonymisierte Daten, die keine Rückschlüssen auf personenbezogene Daten zulassen und auch nicht beabsichtigen, insbesondere IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browsertyp, Betriebssystem und besuchte Seiten, protokolliert. Auf Wunsch des Kunden werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die personenbezogenen Daten gelöscht, korrigiert oder gesperrt. Eine unentgeltliche Auskunft über alle personenbezogenen Daten des Kunden ist möglich. Für Fragen und Anträge auf Löschung, Korrektur oder Sperrung personenbezogener Daten sowie Erhebung, Verarbeitung und Nutzung kann sich der Kunde an folgende Adresse wenden:
Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie e.V. – DVG, Grünberger Str. 14 10243 Berlin

Salvatorische Klausel

Die Unwirksamkeit einer Bestimmung dieser AGB hat keine Auswirkungen auf die Wirksamkeit der sonstigen Bestimmungen.

Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG:

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die du unter <a href="https://ec.europa.eu/consumers/odr">https://ec.europa.eu/consumers/odr findest. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.