Arbeitsgemeinschaften
Wir haben unterschiedliche Arbeitsgruppen, in denen sich unsere Mitglieder engagieren können.
Diese Arbeitsgruppen stärken den fachlichen und politischen Austausch in der DVG und führen zu einer lebendigen Vereinskultur.
Wir beschäftigen uns mit dem Prozess der digitalen Transformation und den Auswirkungen auf unsere Arbeitsfelder als Gestaltberater*innen, -coaches und -therapeut*innen. Eine ebenso zentrale Frage ist für uns, welchen Beitrag Gestalt zu dieser Entwicklung leisten kann, und wie wir unsere Angebote im Hinblick darauf gestalten. Die Weiterentwicklung von Gestaltarbeit generell und ihre stärkere gesellschaftliche Verankerung ist ein drittes wichtiges Thema für uns.
mehr erfahren
Wir sind eine vielfältige Gruppe von zur Zeit sieben Gestaltler*innen und drei assoziierten Mitgliedern aus anderen Branchen, die spätestens seit Corona digital arbeiten.
Unsere Ziele sind
Unsere Aktivitäten sind aktuell die Vorbereitung und Durchführung einer Befragung der DVG-Mitglieder zu ihren Erfahrungen mit und Beweggründen zum analogen wie digitalen therapeutischem und beraterischem Arbeiten. Im Oktober 2020 finden darüber hinaus zwei sog. digitale Erfahrungsräume zu digitaler Gestaltarbeit statt (https://www.dvg-gestalt.de/einladung-zum-virtuellen-erfahrungsraum), die von Mitgliedern der AG angeboten werden.
Wir freuen uns sehr über weitere Mitglieder, Mitmacher*innen und Mitdenker*innen!
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich gern an die Sprecher der AG, Jörg Kirschbaum und Mirjam Bretschneider-Klein:
Kontakt:
mail(at)joergkirschbaum.de
kontakt[at]mirjambretschneider[Punkt]de
Die AG “Gestalttherapie für Kinder und Jugendliche” ist im August 2005 als „Netzwerktreffen der Institute, die Gestalttherapie in Deutschland anbieten“ von den damaligen Vorständen der DVG angeregt worden. Die AG freut sich sehr über neue Mitglieder und Impulse. Bei Interesse bitte melden in der Geschäftsstelle unter .
mehr erfahren
In den folgenden Jahren trafen sich – jeweils im Frühjahr und Herbst immer samstags zwischen 11 und 17 Uhr – eine kleine Gruppe von Kindertherapeut*innen aus den Instituten Hamburg, Berlin, Köln, Frankfurt, Nürnberg und München und fanden gemeinsam schnell heraus, was allen gemeinsam wichtig war; so z.B.
Weitere Informationen zu unserer Arbeit findet Ihr in unserem AG-Flyer.
Zurzeit besteht die AG aus 4 Aktiven. Einige haben uns aus gesundheitlichen, familären oder beruflichen Gründen im Laufe des letzten Jahres verlassen. Andere möchten mehr im Hintergrund sein.
Was steht nun für die nächste Zeit an?
In der letzten Zeit fanden die Treffen während der Tagungen 1 x im Jahr in Erfurt, Kassel oder Pforzheim statt. Auf der nächsten Tagung in Schwerin 2018 möchten euch dazu einladen, eure Vorstellungen und Wünsche mit in den Prozess einzubringen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Auf einen regen Austausch freuen wir uns.
Maja Plenge, Berlin, Juli 2017
Hilke Ganzert, München, Juli 2017
Kontakt:
DVG Geschäftsstelle
Hervorgegangen aus der AG Sozial- und Gesundheits-Politik arbeiten wir jenseits von tagespolitischen Themen auf einer grundsätzlicheren Ebene daran, wie wir GESTALT-Fachleute am epochalen Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Erd-Gesellschaft mitwirken können. Wie bringt uns – über den therapeutischen Rahmen hinaus – unser wertvolles Gestalt-Potential einem wirklich guten Leben näher?
mehr erfahren
Wir schöpfen aus gesellschaftskritischen Wurzeln der GESTALT und setzen auf die Kraft kollektiver Selbstreflexion. Kreativität und künstlerisches Tun schätzen wir als transformative Kräfte. Wir sehen uns als Teil einer globalen Bewegung, die Verbundenheit statt Konkurrenz, die Freiheit und Vielfalt statt Intoleranz und die die ‚Macht mit ….’ statt der ‚Macht über…’ stärken will.
Wir experimentieren – und freuen uns über Anregungen, Austausch, Zusammenarbeit…
Kontakt:
Rotraud Kerner
Tel. 05524 / 999 7655
Email:
In der Arbeitsgruppe sollen die bereits vorhandenen entwicklungstheoretischen und entwicklungspsychologischen Arbeiten der Gestalttherapie mit dem Ziel zusammengeführt werden, eine kohärente Entwicklungstheorie der Gestalttherapie unter Einbezug der aktuellsten entwicklungstheoretischen Forschungsarbeiten zu entwerfen.