Digitale Fortbildung/Curriculum zum Weiterwirken von NS, Shoa und Krieg in den nachfolgenden Generationen
Die hier gesammelten Beiträge dienen dem Selbststudium oder als Lehrfundus und sollen nach und nach eine Wahrnehmungslücke (Perls' Skotom) in der ganzheitlichen Psychotherapieentwicklung, insbes. in der Gestalttherapie, schließen. So können dann neben den spirituell-esoterischen Tradierungsphänomenen wie sie für die Nachkommen auf Täter-/ Mitläuferseite in der Studie erarbeitet wurden, auch die familiär entstandenen Tradierungsphänomene phänomenologisch erkannt, benannt und therapeutisch zugänglich werden. Denn wie die Praxis immer wieder zeigte, stehen beide Tradierungsweisen oftmals in einem verborgenen Zusammenhang: hinter der Sehnsucht nach spirituellen Neubeheimatungen und Paradieswelten zeigten sich oftmals die langen Schatten einer unbewältigbaren Vergangenheit in den Familien und die Folgen des Schweigens darüber.
Kurs 101: 3-jährige Gestalt-Fortbildung (Basisprogramm), bestehend aus jeweils einjährigem Grund-, Mittel- und Oberkurs.
Einjähriger Grundkurs, Beginn: 10.12.2021 – 20.11.2022, Quereinstieg möglich bis 16. Februar 2022 ! Seminarhotel Odenwald. Das Gestalt-Institut Frankfurt am Main e.V. bietet seit 1979 Fortbildung in Gestalttherapie an. Sie steht allen offen, die sich kreativ mit ihrer Umwelt auseinandersetzen und ihre professionellen Fähigkeiten entfalten wollen. Im engeren Sinne ist sie für Personen gedacht, die in ihrem Beruf mit Menschen arbeiten - therapeutisch, beratend, begleitend, helfend, führend, lehrend – oder die sich in Ausbildung zu einem solchen Beruf befinden, der differenzierte kommunikative Kompetenzen und psychologische Kenntnisse erfordert. Inhaltlich werden die Förderung persönlicher neuer Erfahrungen mit der Vermittlung professioneller Kompetenzen sowie theoretischer Grundlagen kombiniert. Seiteneinstieg: InteressentInnen mit bereits absolvierten Fortbildungsjahren/unterbrochener Fortbildung in Gestalttherapie beziehungsweise PsychotherapeutInnen und BeraterInnen mit abgeschlossener Fortbildung anderer therapeutischer Schulen können nach Absprache gegebenenfalls quereinsteigen. In einem Auswahlkolloquium werden individuelle Modalitäten festgelegt. Auskunft hierzu erteilt das Sekretariat.
Nächster kostenloser Informationsabend:
19. Januar 2022, 19:30 Uhr, online (über Zoom)
Leitung: Dr. Anna Kreyer und Daniel BroßOrt: Gestalt-Institut Frankfurt/Main (GIF); Gestalt-Institut Karlsruhe (GIK); Seminarhotel Odenwald und weitere
In der Gruppe können wir ganz unter uns mit anderen Männern in Kontakt kommen und gemeinsame Themen besprechen.
Zum Beispiel: Männliche Eigenschaften, Vorbilder, Wunsch nach Autonomie und Nähe in Beziehungen, Abgrenzung, Selbstzweifel und Rollenfindung, Lebenssinn und Karriere, Männliche Wechseljahre, Herausforderungen in Lust & Liebe, Balance von Freizeit, Familie und Beruf. -
Worum geht es?
Es geht darum die eigenen Entwicklungsprozesse zu unterstützen, hemmende Verhaltensmuster abzulegen und männliche Solidarität zu erfahren. Die Gruppe bietet die Chance, sich untereinander zu stärken, zu würdigen, aber auch kritische aufbauende Auseinandersetzung. Grundlage des Zusammenseins ist der achtsame, respektvolle und wertschätzende Umgang miteinander - im sicheren Rahmen meiner gestalttherapeutischen Leitung. -
Wie läuft das ab?
Impulse & Begegnung, Austausch zu persönlichen Themen, Körper- und Atemarbeit, Rituale, Meditation, Wahrnehmungsübungen. -
Wann und Wie oft?
Die Gruppe soll über einen längeren Zeitraum zusammen bleiben und trifft sich alle zwei Wochen. Es wechseln sich offene Sitzungen mit geschlossenen ab. In den offenen können Interessierte die Gruppe kennenlernen. Zusätzlich gibt es einen Intensivtag an dem wir uns in der Natur begegnen. -
Für Wen?
Männer aller Altersgruppen. Auch Trans- und Queermänner sind willkommen; Maximal 8 Teilnehmer. -
Termine: Alle zwei Wochen Dienstags von 19:00-21:00 ab 1.2.2022.
Offene Supervisionsgruppe in Würzburg für Gestalttherapeut:innen, Berater:innen und andere psychosoziale Berufe
Beratende oder therapeutische Arbeit mit anderen Menschen macht immer auch etwas mit uns selbst, rührt Themen und Klänge in uns an.
Manche Klient:innen lassen uns zweifelnd und ratlos oder müde und erschöpft zurück.
Persönliches hat eine Wechselwirkung mit unserem beruflichen Tun und kann einen guten Kontakt zu uns selbst und unseren Klient*innen hemmen oder fördern.
Fragen zur eigenen Professionalität und Zweifel an uns selbst haben Auswirkungen auf unsere Arbeit.
In der Supervisions-Gruppe nehmen wir uns Zeit für all diese Themen wie auch Einzelfall-Arbeit. Wir lassen persönliche Fragestellungen in den Vordergrund, die sonst im Hintergrund bleiben. Wir reflektieren das professionelle Tun auch auf gestalttheoretischem Hintergrund und lassen uns von der Vielfalt der Gruppe inspirieren und arbeiten gemeinsam konkrete Lösungsmöglichkeiten.
Maximal 8 Teilnehmer:innen können nach Anmeldung dabei sein. Die Termine können einzeln oder zusammen gebucht werden.
Für Absolvent:innen der Weiterbildung in klinischer Gestalttherapie, Gestaltberatung und Fortbildung im Gestalt-Ansatz.
Warum dieses Angebot?
Gegen Ende der Weiterbildung äussern Teilnehmer*innen immer wieder, dass sie den fachlichen Austausch in der Gruppe, die zahlreichen Anregungen und Inputs, das Teilen von Erfolgen, aber auch von Sorgen und Nöten, die mit diesen anspruchsvollen Berufen verbunden sind sowie die Unterstützung durch die Gruppenmitglieder bald vermissen werden.
In der fortgeschrittenen Weiterbildung, da sich persönliche Ängste und Unsicherheiten gewandelt haben, da erkannt wurde, dass diese zur therapeutischen und beraterischen Tätigkeit gehören, wird die Supervision noch einmal in neuem Licht gesehen und als Möglichkeit der persönlich-fachlichen Weiterentwicklung geschätzt.
In diesem Zusammenhang entstand die Idee, eine Supervisionsgruppe im Anschluss an die Weiterbildung anzubieten.
Dabei sollen Schwierigkeiten in der therapeutischen und beraterischen Tätigkeit, persönliche Lebensthemen oder aktuelle Lebensumstände, welche in den Arbeitsprozess hineinwirken sowie theoretische Fragen reflektiert und bearbeitet werden können.
Kurs K 14: Qualifizierungskurs Klinische Gestalttherapie – Vertiefung des Gestalt-Ansatzes in der Einzel- und Gruppentherapie
Einstieg bis 11. Mai 2022 möglich. Es sind noch zwei Plätze frei! Dieser Kurs wendet sich an Interessenten, die ihre Kenntnisse und Kompetenzen in der psychotherapeutischen, beraterischen, pädagogischen oder betreuerischen Arbeit mit Einzelpersonen erweitern und vertiefen möchten. Er ist eine Fortentwicklung des Fortgeschrittenenkurses
Klinische Gestalttherapie – Körperpsychotherapie und Diagnostik.
Der Kurs baut auf dem dreijährigen Basisprogramms des GIF auf. Er ist auch geeignet für KollegInnen, die eine vergleichbare Fortbildung an einem anderen Institut absolviert haben und auch für KollegInnen aus einer anderen psychotherapeutischen Schule, die den Gestalt-Ansatz kennen- und anwenden lernen möchten.
Die Arbeit mit Einzelpersonen beschränkt sich dabei nicht auf das Einzelsetting, sondern erstreckt sich auch auf die Arbeit mit Einzelnen im Gruppensetting – im Unterschied zur Arbeit mit Paaren, Familien und Teams zum Beispiel.
Wie bisher sind Bestandteil dieses Kurses die vielfältigen Methoden aus der Körperpsychotherapie ebenso wie die Anwendung von Diagnostik in der Arbeit. Ebenfalls bewährt haben sich die präsentierten Grundhaltungen und Interventionen in psychotherapeutischen Krisen und Notfallsituationen.
Neu in diesem Kurs ist der Themenbereich Neurobiologie. Die Ergebnisse der modernen Hirnforschung haben zu vielen neuen Erkenntnissen geführt, mit großer Bedeutung für Psychotherapie und Beratung. Wir werden uns in Theorie und Praxis eingehend mit der Nutzung neurobiologischer Erkenntnisse für die therapeutische und beraterische Arbeit befassen.
Der Kurs dient sowohl der professionellen Kompetenz als auch der Selbsterfahrung und setzt Interesse an beidem voraus.
Nächster kostenloser Informationsabend: 11. Februar 2022 um 18:00 h über Zoom (online)
Leitung: Rolf Heinzmann und Delphine AkounOrt: Seminarhaus Stiersbach und Seminarhaus Königssee
Systemisches GestaltCoaching – Eine 12-tägige Fortbildung
In der Fortbildung „Systemisches GestaltCoaching“ verbinden wir die Theorie und Praxis der Gestalttherapie und der (Gestalt-) Organisationsberatung mit Konzepten der Systemtheorie und der systemischen Beratung. Aus dieser Verbindung lassen sich pragmatische und praktische Überlegungen und Vorgehensweisen entwickeln, sowohl für den Coachingprozess, als auch für die Beziehung zwischen Coach und Coachee im Kontext der jeweiligen Organisation. Gleichzeitig nutzen wir das breite methodische und theoretische Feld, um die Rolle und Haltung des Coaches und seine individuellen Interventionsmöglichkeiten näher zu beleuchten.
Zielgruppe und Voraussetzungen: Trainer*innen, Berater*innen, Psychotherapeut*innen, Therapeut*innen, Personen mit Beratungs- und/oder Führungsaufgaben.
Die Fortbildung wird vom Münchner Institut für Traumatherapie (MIT Prof. Dr. Willi Butollo und Team) in Kooperation mit der GestaltAkademie Köln angeboten und orientiert sich an den Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie DeGPT. Sie verbindet kognitiv-verhaltenstherapeutische und systemische Ansätze in einem gestalttherapeutisch-humanistischen Rahmen – und ist deshalb für GestalttherapeutInnen gut in ihre Arbeitsweise zu integrieren. Die Fortbildung ist das Ergebnis von drei Jahrzehnten Entwicklungsarbeit in Richtung einer integrativen Traumatherapie, die nicht an der Reduktion der Leitsymptome der posttraumatischen Belastungsstörung stehenbleibt.
Die Fortbildung ist geeignet für PsychotherapeutInnen sowie Menschen aus sozialen, pädagogischen und medizinischen Berufen, die mit traumatisierten Menschen arbeiten wollen.
Der Kurs umfasst 7 Module à 2 Tage (jeweils Sa / So 9 – 17 Uhr), das 1. Modul findet am 23./24.04.2022 statt. Kosten: 440.-€ pro Modul – bei Gesamtbuchung des Kurses 2.950.-€
Leitung: Prof. Dr. Willi Butollo und TeamOrt: GestaltAkademie Köln, Theodor-Heuss-Ring 52, 50668 Köln
ONLINE Training in Relational Living Body Psychotherapy
This training consists of two weekends (29.04. – 01.05. and 01. - 03.07.2022), that aim to provide an intensive, broad and basic introduction to bodily and interbodily processes in a small international learning group of about 12-20 participants. We will look into how living bodies speak in their bodily rhythms: breathing, moving, and embodied traumatic gestalten with links to the polyvagal theory. We will explore own embodiment, the cocreated embodied field between therapist and client and how to work within the body-to-body-communication.
Julianne’s way of working is theoretically underpinned in Dialogical Gestalt Psycho-therapy, Relational Psychoanalytic thinking and is well situated within research fields of attachment, developmental psychology and neuroscience.
Using her experience of many years of clinical practice and teaching, Julianne offers a safe and respectful place for exercises, experiential process, live supervision, live demonstrations, small group work together with theory input, a worksheet for each weekend and a handout.
For more information and to book your place, please email Julianne at: .
Dieses Wochenende bietet die Gelegenheit, Gestalttherapie kennenzulernen. Es ist geeignet für Menschen, die sich zum ersten Mal auf Selbsterfahrung einlassen wollen oder sich für Gestalttherapie interessieren - wie auch für Therapieerfahrene und InteressentInnen an unserer Fortbildung. In den insgesamt zehn Workshopstunden können Sie die Prinzipien und Arbeitsweisen der Gestalttherapie erleben. Sie können die Angebote für kreative Übungen, für Gruppen- oder Partnerübungen nutzen, um sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen und um intensive und differenzierte Erfahrungen mit Ihren Empfindungen, Gefühlen und Gedanken, mit Ihren Gewohnheiten, Rollen und Ihrem Kontaktverhalten zu machen. Sie können in die Gruppe schließlich all das einbringen, was Sie zur Zeit ganz persönlich bewegt. Wie weit Sie jeweils gehen - und sich zeigen - wollen, werden Sie dabei jederzeit selbst bestimmen. Die LeiterInnen wollen Sie an diesem Wochenende in wertschätzender und anregender Weise dabei begleiten und darin unterstützen, mit Ihren geliebten und ungeliebten Anteilen zu experimentieren und durch wachsende Integration zu mehr Präsenz und Lebenslust, zu größerer Selbstverantwortung und zu erweiterten Handlungsspielräumen zu gelangen.
Leitung: Lutz Ritzel und Andrada Stancu Ort: Gestalt-Institut Tübingen (GIT)
Workshop “Erfahrungsbasierte Auseinandersetzung mit Folgen des Nationalsozialismus und der Shoa”
Der Workshop des Netzwerk Gestalttherapie Schweiz umfasst vier Abschnitte: 1. Es ist nicht vorbei – 2. Gefühlserbschaften aus NS und Shoa erkennen und zuordnen lernen – 3. Phänomene in Familien mit jüdischen und nazihaften Wurzeln – 4. Migrationsgeschichten heute. Kosten: 120 CHF. Näheres zu den Inhalten und zur Anmeldung finden Sie in der Verlinkung.
Leitung: Karin Daecke und Nina DiesenbergerOrt: Zentrum Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich
Mit dieser offenen Gruppe möchten wir ein überregionales Angebot schaffen, für Austausch und Begegnung, auch "außerhalb der eigegen Blase"; zur Stärkung und Orientierung. Wir treffen uns im virtuellen Raum - mit Abstand und ganz viel Kontakt.
Beruflich mit Menschen zu arbeiten, bietet uns viele Möglichkeiten uns selbst einzubringen, weiterzuentwickeln, uns wirksam zu fühlen und Sinn in unserer Arbeit zu finden. Gleichzeitig stellt die Arbeit mit und für andere hohe Anforderungen an uns als Menschen. Um mit den eignen Erlebnissen und Gefühlen nicht alleine umgehen zu müssen, sind Supervision und Intervision (nicht nur, sondern gerade) in Krisenzeiten wichtige Werkzeuge der Selbstfürsorge und Qualitätssicherung.
Termine finden regelmäßig statt und können ganz flexibel unabhängig gebucht werden.
Leitung: Denise Walter und Sandra KnauerOrt: Online (via Zoom)
Webinar „Cyber-Bullying, Online-Dating und Pornografie – Das Internet als Grundlage für beraterischen Handlungsbedarf“
Immer mehr soziale Interaktionen finden (auch) online statt.
Das bringt auch neue Herausforderungen für Therapeut*innen mit sich, um genauer beurteilen zu können, worüber ihre Klient*innen sprechen und welche besonderen Unterschiede es zum realen Leben gibt.
Es bietet aber auch die Chance neue Personengruppen als mögliche Klient*innen anzusprechen: Alleine „pornhub“ machte im Jahr 2020 rund 20% des weltweiten Internet Traffic aus und die Beliebtheit dieser Angebote steigt weiterhin.
In diesem Webinar schauen wir uns Social Media, Foren, Online-Dating Seiten und auch Pornografie-Webseiten an, um zu verstehen, was technisch dahintersteckt und wie sich Ihre Klient*innen vor Betrügern, Bullys und Trollen schützen können.
Praktische Übungen helfen dabei das Gelernte zu vertiefen. Termin: 09.07.22 um 10 – 13 und 14 – 17 Uhr.
Teilnahmebeitrag: DVG-Mitglieder 150 €, Externe: 170 €, Teilnehmer*innenzahl: min. 5 und max. 20 Personen. Anmeldung unter dem u.g. Link.
Das natürliche Umfeld des Waldes, seine Geräusche, Farben und Gerüche – seine Gegenwärtigkeit – helfen, in vergleichsweise kurzer Zeit einen gesunden Abstand zum Alltag zu bekommen, den Augenblick zu erleben und intensive Erfahrungen im Rückzug oder in der Gruppe zu machen. Die vielseitigen Möglichkeiten der Gestalttherapie kombinieren wir mit Naturcoaching, Elementen von Heldenreise, Vision Quest und Körperarbeit.
Für Essen und Trinken ist gesorgt. Der Zeltplatz ist alleinig für den Workshop reserviert. Eine sanitäre Anlage mit heißer Dusche ist vorhanden. Übernachtet wird im eigenen Zelt. Der Workshop findet im Freien oder in der Jurte am offenen Feuer statt. Vor Beginn des Workshops erhalten die TN detaillierte Informationen zur Anfahrt und Vorbereitung.
Leitung: Dr. Markus Strauch, Dipl. Psych., Gestalttherapeut und Birgit Hailperin, GestaltberaterinOrt: Südschwarzwald, 79737 Herrischried-Giersbach
Arbeitsprozesse zwischen Menschen sind komplexe Dialoge im Kontext institutioneller Bedingungen und individueller Motive, zwischen Absichten und Umsetzungsgrenzen, Problemstellungen und Möglichkeiten. Supervision weitet verengte Gedankengänge, macht Besonderheiten deutlich und sensibilisiert für versteckte und unerfüllbare Aufträge. Therapie-, Beratungs- oder Supervisionsprozesse, dabei entstehende Beziehungsdynamiken und Übertragungsphänomene profitieren vom Blick Nichtbeteiligter. Die Reflexion der eigenen Praxis und der Austausch im Kollegenkreis soll vor blinden Flecken und eingefahrenen Herangehensweisen bewahren, helfen, wach und kreativ zu bleiben und die Freude an der Arbeit mit Menschen erhalten. Die Termine dieser Seminarreihe können einzeln oder als Ganzes besucht werden.
Beginn der 1,5-jährigen Weiterbildung in Gestalt-Beratung
Selbsterfahrung | Theorie | Praxis | Supervision
Das Gestalt-Kontaktmodell beschreibt Erfahrung als einen Prozess der kreativen Anpassung von Organismus und Umwelt. Gelingt dieser Prozess, findet Veränderung und Entwicklung organisch statt. Diesen Prozess zu unterstützen ist die Aufgabe eines Gestalt-Beraters. Die dafür nötigen Kompetenzen erarbeiten wir in den folgenden Workshops, indem wir
• auf eigene Praxis-Erfahrung zurückgreifen und damit experimentell arbeiten
• in die Reflexion die theoretischen Konzepte einfließen lassen
• Selbsterfahrung zur Vertiefung eigener Themen ermöglichen
• Übungssettings zur vertieften Aneignung der Gestalt-Konzepte schaffen
• eigene Praxisprojekte unterstützen und begleiten.
Leitung: Gabriele Blankertz und Birgit SchönbergerOrt: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstr. 37, 10437 Berlin
Über den Körper die Seele berühren – Gestalt-Körperpsychotherapie und Kreative Medien – 8 WE-Seminare und ein 5-Tages-Intensiv über 1,5 Jahre (Gestalt-Baustein 4. Jahr)
Warum ist es für viele Menschen schwer, achtsam mit dem eigenen Körper zu sein? Warum ist der Umgang mit dem eigenen Körper so oft "peinlich"? Die Fortbildung in Gestalt-Körperpsychotherapie richtet sich an alle, die in Beratung, Coaching oder Therapie (auch) körperbezogen arbeiten wollen und die verstehen wollen, wie Körperausdruck, Körperbefindlichkeit und seelische Prozesse miteinander verwoben sind. Hier sind uns Gestalt-Erfahrene, wie auch Interessierte aus anderen Berufszweigen willkommen. Die Fortbildung in Gestalt-Körperpsychotherapie unterscheidet sich maßgeblich von Ausbildungen in Körpertherapie im herkömmlichen Sinne (wie Feldenkrais, Sensory Awareness etc.). Hier steht die ressourcenorientierte körperbezogene Psycho-Therapie im Vordergrund mit ihrer ganzen biographischen Dimension (und nicht nur angeleitetes Körpererleben). Wer mit Menschen arbeitet, sie berät, therapiert kann den Körper nicht außer Acht lassen. Körper, Geist und Seele sind untrennbar.
Was Sie lernen:Körperprozesse und ihr verkörperter Ausdruck führen dadurch, dass sie auch mit kreativen Medien gestaltet, also materialisiert werden, zu transparenten seelischen Entwicklungen. AbsolventInnen der Fortbildung erwerben die Fähigkeit, psychische Prozesse mit deren im Körper befindlichen Grundlagen und Wurzeln zu verbinden und über Methoden der Kunst- und Gestaltungstherapie zu integrativen Prozessen sichtbar werden zu lassen. Die Tanz- und Bewegungstherapie überträgt die gewonnen Erfahrungen und Einsichten in den Raum, in Bewegung und Begegnung. Auf diesem Wege gelingen Bewusstseinsvertiefung, Handlungserweiterung und somit Lösung von einschränkenden Mustern - sowohl für unsere KlientInnen, als auch für die TeilnehmerInnen der Fortbildung. Darüber findet eine erhebliche Erweiterung der eigenen therapeutischen Kompetenz statt, im Sinne von Selbst-Entwicklung und Selbst-Organisation. Des weiteren erwerben die TeilnehmerInnen die diagnostische Kompetenz, psychische Befindlichkeiten an körperlichen Manifestationen erkennen zu können und geeignete, spezifische Interventionen für den Heilungs- bzw. Integrationsprozess von KlientInnen zu entwickeln. Theoretische Konzepte und Kenntnisse werden über Erfahrungslernen geübt und unter Supervision angewandt. Kontakt: , www.eichgrund.de, T. 06078-759435.
5. International Conference on Research in Gestalt Therapy vom 02.- 04.09.2022 in Hamburg
Unter dem Titel "Gestalt for Future - Creating a Network for Research"
veranstalten die DVG und die European Association for Gestalt Therapie (EAGT)
eine internationale Forschungstagung zur Gestalttherapie. Programm und Anmeldung finden Sie in der Verlinkung,
Der Kurs bietet eine fundierte und erfahrungsorientierte Fortbildung zum/r Gestalt-PaartherapeutIn bzw. zur/m Gestalt-PaarberaterIn.
Auf Grundlage der dialogischen Gestalttherapie integrieren wir Elemente der systemischen, der Körper-, Sexual- und Traumatherapie zu einem ganzheitlichen paartherapeutischen Ansatz. Zentrale Bedeutung hat dabei die phänomenologische und achtsame Erkundung des intimen Raumes des Paares - gemeint als intersubjektive Qualität – und die Entwicklung von Dialogkompetenz der Liebenden zur Gestaltung ihrer Partnerschaft und Beziehung zwischen Menschen allgemein.
Die Fortbildung besteht aus drei Abschnitten:
Basis-, Aufbau- und Vertiefungs-/Supervisionskurs.
Basiskurs: 5 Wochenendseminare (jeweils Fr 15 Uhr – So 13 Uhr), das 1. Seminar findet am 02.09.-04.09.2022 statt. Gesamtkosten: 1.395-€
Aufbaukurs: 5 Seminare (jeweils Samstag/Sonntag 10 – 18 Uhr), Start 2023, Gesamtkosten: 1.740.-€
Vertiefungs- und Supervisionskurs: 6 Seminare (jeweils Samstag 10 – 18 Uhr), Start 2024, Gesamtkosten: 1.188.-€
Kursleitung: Hannelore Bauer und Konrad WeberOrt: Seminarhaus Kloster Steinfeld (Basiskurs) bzw. GestaltAkademie Köln, Theodor-Heuss-Ring 52, 50668 Köln
Der Atem ist die Schnittstelle zwischen Bewusstem und Unbewusstem, zwischen Verstand und Gefühl. Wir können unsere Atmung teilweise bewusst steuern, sie wird jedoch überwiegend unbewusst gesteuert. Mit der Atemtechnik der gewollten Hyperventilation kann man in Erfahrungsbereiche eintreten, die dem alltäglichen Bewusstsein eher nicht zugänglich sind. Stan Grof definiert sie als „holotrope Zustände“. Es finden zwei jeweils eineinhalbstündige Atemreisen statt. Jeder Teilnehmer kann so einmal selbst im Liegen in einen intensiven Atemprozess mit Hyperventilieren hineingehen, wobei er die Tiefe und die Intensität selbst bestimmt. Er wird dabei von einem anderen Teilnehmer begleitet, der die ganze Zeit bei ihm sitzt und sich um ihn kümmert. In der zweiten Sitzung wechseln dann die Positionen.
Es war einmal…
Märchen stecken voller Lebensweisheiten. Sie handeln von Entwicklungsprozessen, schwierigen Lebensphasen und inneren Konflikten. Auch sind Märchen getragen von der Hoffnung auf Veränderung, auf die Wandelbarkeit des Lebens und von dem Bewusstsein, dass genügend Kräfte
vorhanden sind, um Situationen jeweils zum Besseren zu wenden.
In diesem Workshop wollen wir uns von einem Märchen inspirieren lassen, uns den eigenen Lebensthemen auf neuen manchmal märchenhaften Wegen zuzuwenden und ungeahnte innere Stärken zu entdecken.
Leitung: Julia de las Heras und Birgit FleschOrt: Gestalt-Institut Frankfurt/Main (GIF)
Webinar „Online Sicherheit und Medienkompetenz – Trittsicher unterwegs im Internet“
Seit vielen Jahren wächst der Druck immer mehr Dinge online zu erledigen, vom Internetbanking bis zur Werbung für neue Klient:innen. Doch es gibt kaum eine Anleitung, die einem erklärt, worauf man dabei achten sollte, sondern das Wissen wird einfach vorausgesetzt. Aber: Wie vielen AGBs hat jeder von uns zugestimmt ohne sie gelesen, geschweige denn verstanden zu haben? Und was soll der lästige Aufwand mit den Cookies?
Inhalte:
• „Cookies“, „Cache“, „VPN“ – Was bedeuten all diese Fachbegriffe?
• Wie kann ich mich und meine Daten schützen und warum ist das wichtig?
• Was für Betrugsmaschen gibt es und wie erkenne ich diese?
• Was sind Viren, Trojaner und andere Computerkrankheiten?
• Wie kann ich Datenschutzkonforme Software von anderer unterscheiden?
Ablauf: Das Webinar besteht aus zwei Terminen. Das ermöglicht es den Teilnehmenden, zwischendurch in der Praxis das Gelernten anzuwenden und im zweiten Termin weitergehende Fragen zu klären.
Termin: 17.und 24.09.22, Jeweils 9 – 13 Uhr. Teilnahmebeitrag: DVG-Mitglieder: 180 €, Externe: 210 €. Anmeldung unter dem u.g. Link.
Dieses Wochenende bietet die Gelegenheit, Gestalttherapie kennenzulernen. Es ist geeignet für Menschen, die sich zum ersten Mal auf Selbsterfahrung einlassen wollen oder sich für Gestalttherapie interessieren - wie auch für Therapieerfahrene und InteressentInnen an unserer Fortbildung. In den insgesamt zehn Workshopstunden können Sie die Prinzipien und Arbeitsweisen der Gestalttherapie erleben. Sie können die Angebote für kreative Übungen, für Gruppen- oder Partnerübungen nutzen, um sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen und um intensive und differenzierte Erfahrungen mit Ihren Empfindungen, Gefühlen und Gedanken, mit Ihren Gewohnheiten, Rollen und Ihrem Kontaktverhalten zu machen. Sie können in die Gruppe schließlich all das einbringen, was Sie zur Zeit ganz persönlich bewegt. Wie weit Sie jeweils gehen - und sich zeigen - wollen, werden Sie dabei jederzeit selbst bestimmen. Die LeiterInnen wollen Sie an diesem Wochenende in wertschätzender und anregender Weise dabei begleiten und darin unterstützen, mit Ihren geliebten und ungeliebten Anteilen zu experimentieren und durch wachsende Integration zu mehr Präsenz und Lebenslust, zu größerer Selbstverantwortung und zu erweiterten Handlungsspielräumen zu gelangen.
Leitung: Lutz Ritzel und Henriette HellbornOrt: Gestalt-Institut Frankfurt/Main (GIF)
Ausbildung New Work Coaching – Wirksame Strategien für eine Arbeitswelt im Wandel
Mit der Ausbildung erwerben die Teilnehmenden in kompakter Form professionelle Handlungskompetenzen und Haltungen für Coaching und Führung, die sie befähigen, die derzeitige Arbeitswelt wirksam mit zu gestalten.
Für den New Work Kontext typische Coaching- und Führungsthemen stehen im Mittelpunkt der Ausbildung z.B. Umgang mit Veränderungen und Krisen, Selbstorganisation, Ressourcen- und Kompetenzorientierung, New Work Leadership, Entscheidungen unter den Bedingungen von Komplexität und Unsicherheit, agile Methoden, Selbstregulation uvm.
Die Ausbildung basiert auf einem integrativen Ansatz, der Konzepte und Vorgehensweisen aus dem Gestaltansatz und dem hypnosystemischen Ansatz, neuropsychologische Grundlagen und agile Konzepte und Methoden zusammenführt.
Leitung: Dr. Reinhold Bartl, Carmen Suleiman, M.A.Ort: München
Workshop: Gestalt im Wald – Männerworkshop (Kurs 205)
Das natürliche Umfeld des Waldes, seine Geräusche, Farben und Gerüche – seine Gegenwärtigkeit – helfen, in vergleichsweise kurzer Zeit einen gesunden Abstand zum Alltag zu bekommen, den Augenblick zu erleben und intensive Erfahrungen im Rückzug oder in der Gruppe zu machen. Die vielseitigen Möglichkeiten der Gestalttherapie kombinieren wir mit Naturcoaching, Elementen von Heldenreise, Vision Quest und Körperarbeit.
Für Essen und Trinken ist gesorgt. Der Zeltplatz ist alleinig für den Workshop reserviert. Eine sanitäre Anlage mit heißer Dusche ist vorhanden. Übernachtet wird im eigenen Zelt. Der Workshop findet im Freien oder in der Jurte am offenen Feuer statt. Vor Beginn des Workshops erhalten die TN detaillierte Informationen zur Anfahrt und Vorbereitung.
Leitung: Dr. Markus Strauch, Dipl. Psych., Gestalttherapeut und Daniel Broß, FortbildungsleiterOrt: Südschwarzwald, 79737 Herrischried-Giersbach
Mit dieser offenen Gruppe möchten wir ein überregionales Angebot schaffen, für Austausch und Begegnung, auch "außerhalb der eigegen Blase"; zur Stärkung und Orientierung. Wir treffen uns im virtuellen Raum - mit Abstand und ganz viel Kontakt.
Beruflich mit Menschen zu arbeiten, bietet uns viele Möglichkeiten uns selbst einzubringen, weiterzuentwickeln, uns wirksam zu fühlen und Sinn in unserer Arbeit zu finden. Gleichzeitig stellt die Arbeit mit und für andere hohe Anforderungen an uns als Menschen. Um mit den eignen Erlebnissen und Gefühlen nicht alleine umgehen zu müssen, sind Supervision und Intervision (nicht nur, sondern gerade) in Krisenzeiten wichtige Werkzeuge der Selbstfürsorge und Qualitätssicherung.
Termine finden regelmäßig statt und können ganz flexibel unabhängig gebucht werden.
Leitung: Denise Walter und Sandra KanauerOrt: Online (via Zoom)
Der Workshop bietet InteressentInnen an der Gestalt-Fortbildung eine Einführung in die Praxis der Gestalttherapie. Er bietet zudem den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ihre zukünftigen FortbildungsleiterInnen bei der Arbeit zu erleben und potenzielle Mitglieder der Fortbildungsgruppe kennenzulernen. Somit dient er dazu, die Entscheidung für die Fortbildung im Allgemeinen und für eine bestimmte Fortbildungsgruppe im Konkreten zu erleichtern.
Bei Teilnahme an der Fortbildung werden die Kosten des Orientierungsworkshops auf die Gesamtfortbildung angerechnet.
Leitung: Julia Martens und Petra MannOrt: Gestalt-Institut Karlsruhe (GIK)
Weiterbildung Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen
Die Weiterbildung Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen ist speziell konzipiert für TherapeutInnen, die sich innerhalb kurzer Zeit fundierte Handlungskompetenz für die professionelle gestalttherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aneignen möchten oder Impulse und Anregungen durch ein ganzheitliches, kreatives Verfahren suchen.
In weiten Teilen orientiert sich die Weiterbildung an dem weltweit bekannten Konzept von Violet Oaklander für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Neben bewährten Konzepten adressiert die Weiterbildung aktuelle Problemstellungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und bietet innovative, wirksame Konzepte und Vorgehensweisen für die Arbeit mit Kindern und ihren Bezugssystemen. So beispielsweise zu den Themen Resilienz, Selbstregulations- und Mentalisierungsfähigkeiten, ADHS und (Prüfungs-)ängste.
Die Weiterbildung ist von der Psychotherapeutenkammer als Fortbildung anerkannt.
Leitung: Dipl-Psych. Werner NobachOrt: Neuendettelsau bei Nürnberg
Dieses Wochenende bietet die Gelegenheit, Gestalttherapie kennenzulernen. Es ist geeignet für Menschen, die sich zum ersten Mal auf Selbsterfahrung einlassen wollen oder sich für Gestalttherapie interessieren - wie auch für Therapieerfahrene und InteressentInnen an unserer Fortbildung. In den insgesamt zehn Workshopstunden können Sie die Prinzipien und Arbeitsweisen der Gestalttherapie erleben. Sie können die Angebote für kreative Übungen, für Gruppen- oder Partnerübungen nutzen, um sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen und um intensive und differenzierte Erfahrungen mit Ihren Empfindungen, Gefühlen und Gedanken, mit Ihren Gewohnheiten, Rollen und Ihrem Kontaktverhalten zu machen. Sie können in die Gruppe schließlich all das einbringen, was Sie zur Zeit ganz persönlich bewegt. Wie weit Sie jeweils gehen - und sich zeigen - wollen, werden Sie dabei jederzeit selbst bestimmen. Die LeiterInnen wollen Sie an diesem Wochenende in wertschätzender und anregender Weise dabei begleiten und darin unterstützen, mit Ihren geliebten und ungeliebten Anteilen zu experimentieren und durch wachsende Integration zu mehr Präsenz und Lebenslust, zu größerer Selbstverantwortung und zu erweiterten Handlungsspielräumen zu gelangen.
Leitung: Mechthild Sauer und Brigitte EbersOrt: Gestalt-Institut Karlsruhe (GIK)
Der Workshop bietet Raum für die Auseinandersetzung mit unseren Eltern, mit inneren Eltern-Repräsentationen, mit in der Familie geprägten Selbstbildern, von ihr verteidigten Weltbildern und vererbten Lebensaufgaben. Es geht um die sich wandelnde, zu gestaltende Beziehung zu Mutter, Vater und anderen Elternfiguren. Wir schauen auf Individuation, Identität, Ablösung und Annäherung, Generationengrenzen, neue Rollen – immer wieder Abschied also und Neubeginn. Wir geben uns und einander Zeit für das Spektrum offener Fragen, Erfahrungen, Freuden und Leiden: von Fliehen, Anhaften, Kämpfen, Lieben, von Arbeit an Verstrickung und Übertragung - bis zur Trauer um entfremdete, verlorene, verstorbene Eltern, um dieses Unwiederbringliche, Schwierige, Kostbare: Eltern!
Webinar “Schöne Fotos für einen glänzenden Auftritt”
Inhalte:
1. Vor dem Fotografieren: Für welchen Zweck werden die Fotos genutzt? Was soll dargestellt werden? Welche Wirkung soll erzielt werden?
2. Wie gelingen gute Fotos? Kameraeinstellungen (ISO-Zahl, Blende, Belichtungszeit) - Was ist bei Handykameras zu beachten? - Bildkomposition (Hinter-, Mittel- und Vordergrund, Körperhaltung, Blickwinkel…) - Licht und Schatten (künstliche/ natürliche Lichtquellen, Vor- und Nachteile)
3. Abspeicherung und Nachbearbeitung: Digitale Bildbearbeitung (kostenlose Software, Erklärung der wichtigsten Tools) - Dateiformate (RAW, TIFF, JPG)
4. Rechtliches: Bildlizenzen / Nutzungsrechte - Quellenangabe. Termin: 08.10.2022 von 10 – 13 und 14 – 17 Uhr. Teilnahmebeitrag: DVG-Mitglieder 150 €, Externe 170 €. Anzahl der Teilnehmenden: Min. 5 und max. 20 Personen. Anmeldung unter dem u.g. Link.
Beziehung, die man tanzen kann – Weiterbildung, Selbsterfahrung und Urlaub für Paare
Beziehung, die man tanzen kann“ verbindet alltägliche und außergewöhnliche Erfahrungen durch Begegnungs-, Bewegungs- und Reflexionsrituale. Inspirierende und beeinträchtigende Paardynamiken werden durch Körperlernen, Kontemplation und Reflexion gestaltet, betrachtet und verändert. Kontaktprozesse werden mit Hilfe des Caminar, dem Tango typischen Gehen, in acht Phasen untersucht. Sie sind Vorbilder für idealtypische Begegnungen im Alltag und in der therapeutischen Praxis. In den „Meditationen für Zwei“ werden prägende Paar-Dynamiken kontemplativ untersucht; ein ebenfalls privates wie professionelles Ritual zur Durchdringung und Veränderung von Paar-Dynamiken.
Leitung: Johannes FeuerbachOrt: Vence an der Côte d’Azur
Arbeitsprozesse zwischen Menschen sind komplexe Dialoge im Kontext institutioneller Bedingungen und individueller Motive, zwischen Absichten und Umsetzungsgrenzen, Problemstellungen und Möglichkeiten. Supervision weitet verengte Gedankengänge, macht Besonderheiten deutlich und sensibilisiert für versteckte und unerfüllbare Aufträge. Therapie-, Beratungs- oder Supervisionsprozesse, dabei entstehende Beziehungsdynamiken und Übertragungsphänomene profitieren vom Blick Nichtbeteiligter. Die Reflexion der eigenen Praxis und der Austausch im Kollegenkreis soll vor blinden Flecken und eingefahrenen Herangehensweisen bewahren, helfen, wach und kreativ zu bleiben und die Freude an der Arbeit mit Menschen erhalten. Die Termine dieser Seminarreihe können einzeln oder als Ganzes besucht werden.
Selbstverantwortung ist eine Entscheidung. Die Entscheidung, entweder etwas außerhalb von einem selbst die Verantwortung zu geben und sich damit abhängig zu fühlen oder die Verantwortung für sich selbst, das eigene Leben, die eigenen Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen zu übernehmen. Es ist eine Entscheidung zwischen Abhängigkeit und Freiheit, die es stets neu zu treffen gilt. Selbstverantwortung zu übernehmen bedeutet, die Energie, die wir in die Verurteilung der Fehler anderer und in den Kampf mit den äußeren Umständen stecken, zu uns selbst zu nehmen und sie für Heilung und inneres Wachstum zu nutzen. Sie ist eine Grundvoraussetzung, um in die eigene Kraft zu kommen.
Dieser Workshop ist für Menschen, die die volle Verantwortung für sich übernehmen wollen und sich auf die herausfordernde Reise begeben möchten, sich aus den Unfreiheiten zu lösen, die entstehen, wenn wir anderen Menschen oder Situationen zu viel Macht geben.
Leitung: Julia Martens, FortbildungsleiterinOrt: Gestalt-Institut Karlsruhe (GIK)
Workshop des Gestalt Institut Frankfurt: Wechsel-Jahre (Kurs 209)
Es gibt Zeiten in unserem Leben, wo uns der Tanz unserer Gefühle ordentlich auf Trab hält: Während Umstellungen und neuen Lebensphasen, in denen uns unser Altern bewusst wird oder während der Wechseljahre, die für viele der Einstieg in eine zweite Lebenshälfte sind. Irritierend erscheint uns dabei stets, dass auch die Muster des Fühlens und Denkens sich verändern: Was macht diese Zeit mit uns? Was wollen wir uns nehmen, was wollen wir hinter uns lassen? Was war und was kommt? Wenn nicht jetzt, wann dann?
Wir gehen an diesem Wochenende spielerisch und kreativ auf Entdeckungsreise zu unseren Klagemauern, Prozessen des Wandels, Kraftquellen und Möglichkeiten der wertschätzenden Selbstunterstützung.
Leitung: Johanna Mittelmeier und Maria SchmidtOrt: Gestalt-Institut Frankfurt/Main (GIF)
Webinar “Schöne Fotos für einen glänzenden Auftritt”
Inhalte:
1. Vor dem Fotografieren: Für welchen Zweck werden die Fotos genutzt? Was soll dargestellt werden? Welche Wirkung soll erzielt werden?
2. Wie gelingen gute Fotos? Kameraeinstellungen (ISO-Zahl, Blende, Belichtungszeit) - Was ist bei Handykameras zu beachten? - Bildkomposition (Hinter-, Mittel- und Vordergrund, Körperhaltung, Blickwinkel…) - Licht und Schatten (künstliche/ natürliche Lichtquellen, Vor- und Nachteile)
3. Abspeicherung und Nachbearbeitung: Digitale Bildbearbeitung (kostenlose Software, Erklärung der wichtigsten Tools) - Dateiformate (RAW, TIFF, JPG)
4. Rechtliches: Bildlizenzen / Nutzungsrechte - Quellenangabe
Termin: 22.10.2022 von 10 – 13 und 14 – 17 Uhr.
Teilnahmebeitrag: DVG-Mitglieder 150 €, Externe 170 €. Anzahl der Teilnehmenden: Min. 5 und max. 20 Personen. Anmeldung unter dem u.g. Link.
Kurs C12: Supervision – Beratungskonzepte und Praxis der Personalentwicklung
Die Supervisionsfortbildung des GIF richtet sich an InteressentInnen, die über eine umfangreiche Weiterbildung in einem Psychotherapie- oder Beratungsverfahren verfügen (z. B. das dreijährige Basisprogramm in Gestalttherapie am GIF, an einem anderen gestalttherapeutischen Ausbildungsinstitut oder eine Ausbildung in einem anderen Psychotherapieverfahren) und baut auf den bereits erworbenen Kompetenzen und beruflichen Erfahrungen auf. Ziel des Kurses ist, die persönlichen und beraterischen Fähigkeiten der TeilnehmerInnen um Supervisions- und Organisationsspezifische Dimensionen zu erweitern.
Die Fortbildung qualifiziert die TeilnehmerInnen zur Ausübung von Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision.
Das Zertifikat berechtigt zum Erwerb des Titels „SupervisorIn DVG“.
Nächste kostenlose Informationsabende im Gestalt-Institut Frankfurt/Main (GIF), jeweils ab 19 Uhr:
13. Juni 2022, online über Zoom
24. Juni 2022, Gestalt-Institut Frankfurt/Main (GIF)
04. Juli 2022, online über Zoom
05. September 2022, online über Zoom
30. September 2022, Gestalt-Institut Frankfurt/Main (GIF)
10. Oktober 2022, online über Zoom
Leitung: Ursula Brenner, Detlef Klöckner, Salomé Möhrer-Nolte, Dr. Lukas WahabOrt: Ka Eins (Frankfurt/Main); Seminarhotel Odenwald
Webinar „Datenschutz im Rahmen der Online-Beratung – Die richtige Wahl der Mittel“
Beratung, Coaching und Therapie bedeuten auch die Arbeit mit persönlichen und besonders sensiblen Daten der Klient*innen.
• Welche Daten darf ich erheben und wie bekomme ich dazu eine rechtssichere Erlaubnis?
• Wie muss ich meine Klient*innen-Akten unterbringen?
• Was ist bei digitaler Speicherung zu beachten?
• Therapie übers Netz: Was muss ich rechtlich beachten? Welche Tools sind datenschutzkonform? Wie ist das mit Zoom?
• Die eigene Homepage Wie müssen Cookie-Consent-Banner und Impressum aussehen?
• Wenn ich Social Media für Werbung nutzen will, was darf ich (nicht) posten?
Termin: 03.11. und 04.11.2022 jeweils um 14-17 Uhr. Teilnahmebeitrag: DVG-Mitglieder: 180,- €, Externe: 210,- € . Anmeldung unter dem u.g. Link
Referent: Bernhard Veeck, selbstständiger Anwalt und zertifizierter Datenschutzbeauftragter seit 2005, war in den letzten 10 Jahren unter anderem als Dozent/Seminarleiter in IT und Medienunternehmen, Behörden sowie weiterführenden Spezial- und Hochschulen tätig. Aktuell leitet er in ganz Deutschland Seminare zum Datenschutz.
Dieses Wochenende bietet die Gelegenheit, Gestalttherapie kennenzulernen. Es ist geeignet für Menschen, die sich zum ersten Mal auf Selbsterfahrung einlassen wollen oder sich für Gestalttherapie interessieren - wie auch für Therapieerfahrene und InteressentInnen an unserer Fortbildung. In den insgesamt zehn Workshopstunden können Sie die Prinzipien und Arbeitsweisen der Gestalttherapie erleben. Sie können die Angebote für kreative Übungen, für Gruppen- oder Partnerübungen nutzen, um sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen und um intensive und differenzierte Erfahrungen mit Ihren Empfindungen, Gefühlen und Gedanken, mit Ihren Gewohnheiten, Rollen und Ihrem Kontaktverhalten zu machen. Sie können in die Gruppe schließlich all das einbringen, was Sie zur Zeit ganz persönlich bewegt. Wie weit Sie jeweils gehen - und sich zeigen - wollen, werden Sie dabei jederzeit selbst bestimmen. Die LeiterInnen wollen Sie an diesem Wochenende in wertschätzender und anregender Weise dabei begleiten und darin unterstützen, mit Ihren geliebten und ungeliebten Anteilen zu experimentieren und durch wachsende Integration zu mehr Präsenz und Lebenslust, zu größerer Selbstverantwortung und zu erweiterten Handlungsspielräumen zu gelangen.
Familienaufstellungen haben ursprünglich einen eher konservativen, patriarchalen Charakter und bis heute häufig einen geschlechterbinären Ansatz. Ich versuche, die Methode möglichst frei von normierenden Vorgaben anzubieten, so dass auch Menschen teilnehmen können, die klassischen Anbieter_innen gegenüber skeptisch sind.
Für die Teilnahme gibt es zwei Möglichkeiten: Sie haben ein Anliegen und wollen dieses aufstellen. Oder Sie wollen das Verfahren erst einmal kennenlernen und sind bereit, Stellvertreter*in in Aufstellungen zu sein. Auch das kann bereichernd und anregend für eigene Prozesse sein.
Kosten: 100 Euro mit Anliegen, 50 Euro für Stellvertreter*innen
Kurs 102: 3-jährige Gestalt-Fortbildung (Basisprogramm), bestehend aus jeweils einjährigem Grund-, Mittel- und Oberkurs.
Einjähriger Grundkurs, Beginn: 18.11.2022, Gestalt-Institut Karlsruhe. Das Gestalt-Institut Frankfurt am Main e.V. bietet seit 1979 Fortbildung in Gestalttherapie an. Sie steht allen offen, die sich kreativ mit ihrer Umwelt auseinandersetzen und ihre professionellen Fähigkeiten entfalten wollen. Im engeren Sinne ist sie für Personen gedacht, die in ihrem Beruf mit Menschen arbeiten - therapeutisch, beratend, begleitend, helfend, führend, lehrend – oder die sich in Ausbildung zu einem solchen Beruf befinden, der differenzierte kommunikative Kompetenzen und psychologische Kenntnisse erfordert. Inhaltlich werden die Förderung persönlicher neuer Erfahrungen mit der Vermittlung professioneller Kompetenzen sowie theoretischer Grundlagen kombiniert. Seiteneinstieg: InteressentInnen mit bereits absolvierten Fortbildungsjahren/unterbrochener Fortbildung in Gestalttherapie beziehungsweise PsychotherapeutInnen und BeraterInnen mit abgeschlossener Fortbildung anderer therapeutischer Schulen können nach Absprache gegebenenfalls quereinsteigen. In einem Auswahlkolloquium werden individuelle Modalitäten festgelegt. Auskunft hierzu erteilt das Sekretariat. Orientierungsworkshop: 30.09. – 01.10.2022, Gestalt-Institut Karlsruhe (GIK). Nächste kostenlose Informationsabende:
06. Mai 2022, 18 Uhr, Zoom (online),
21. Juni 2022, 18 Uhr, Zoom (online),
19. Juli 2022, 18 Uhr, Gestalt-Institut Karlsruhe (GIK),
24. August 2022, 18 Uhr, Gestalt-Institut Frankfurt (GIF),
14. Oktober 2022, 18 Uhr, Zoom (online).
Leitung: Julia Martens und Petra MannOrt: Gestalt-Institut Karlsruhe (GIK) und weitere
Webinar „Online Sicherheit und Medienkompetenz – Trittsicher unterwegs im Internet“
Seit vielen Jahren wächst der Druck immer mehr Dinge online zu erledigen, vom Internetbanking bis zur Werbung für neue Klient:innen. Doch es gibt kaum eine Anleitung, die einem erklärt, worauf man dabei achten sollte, sondern das Wissen wird einfach vorausgesetzt. Aber: Wie vielen AGBs hat jeder von uns zugestimmt ohne sie gelesen, geschweige denn verstanden zu haben? Und was soll der lästige Aufwand mit den Cookies?
Inhalte:
• „Cookies“, „Cache“, „VPN“ – Was bedeuten all diese Fachbegriffe?
• Wie kann ich mich und meine Daten schützen und warum ist das wichtig?
• Was für Betrugsmaschen gibt es und wie erkenne ich diese?
• Was sind Viren, Trojaner und andere Computerkrankheiten?
• Wie kann ich Datenschutzkonforme Software von anderer unterscheiden?
Ablauf: Das Webinar besteht aus zwei Terminen. Das ermöglicht es den Teilnehmenden, zwischendurch in der Praxis das Gelernten anzuwenden und im zweiten Termin weitergehende Fragen zu klären.
Termin: 19.und 26.11.22, jeweils 9 – 13 Uhr. Teilnahmebeitrag: DVG-Mitglieder: 180 €, Externe: 210 €. Anmeldung unter dem u.g. Link.
Unsere Geschwister sind die Menschen, mit denen wir in der Regel die längsten Beziehungen unseres Lebens führen.
Wie prägen unsere Geschwisterbeziehungen unser Kontaktverhalten als Erwachsene? Wie wirken die Erfahrungen mit unseren Geschwistern in unsere erwachsenen Beziehungen hinein? Welchen Anteil haben unsere Geschwister an unseren eigenen Entwicklungsprozess? Wie kommt es, dass es uns oft seltener als mit anderen Mitmenschen gelingt, Konflikte mit unseren Geschwistern zu lösen? Könnte es mit der Angst zu tun haben, die uns ergreift, wenn wir uns vorstellen, sie plötzlich zu verlieren? Ziel dieses Workshops ist es, in erfahrungsorientierten Übungen diesen Fragen auf die Spur zu kommen.
D-A-CH-Tagung “Die Zeit macht nur vor dem Teufel halt” vom 19. -21.Mail 2923 in Leipzig
"Zeit macht nur vor dem Teufel halt. Gibt die Gestalttherapie Impulse zu existentiellen Fragen unserer Zeit?" - Unter diesem Titel findet vom 19. - 21. Mai 2023 in Leipzig die nächste D-A-CH-Tagung der gestalttherapeutischen Verbände aus der Schweiz, Deutschland und Österreich statt. In der Verlinkung finden Sie den Call for Papers und Beiträge können ab sofrot eingereicht werden.
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten.
Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern. Dies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen. Informationen zum Löschen der Cookies finden Sie in der Hilfe Ihres Browsers.
ERFAHREN SIE MEHR ÜBER DIE VON UNS VERWENDETEN COOKIES.
Mit dem Schieberegler können Sie verschiedene Arten von Cookies aktivieren oder deaktivieren:
Diese Website wird
Wesentlich: Erinnern Sie sich an Ihre Cookie-Erlaubnis-Einstellung
Wesentlich: Sitzungscookies zulassen
Wesentlich: Sammeln Sie Informationen, die Sie in einen Kontaktformular-Newsletter und andere Formulare auf allen Seiten eingeben
Wesentlich: Behalten Sie den Überblick über Ihre Eingaben im Warenkorb
Wesentlich: Authentifizieren Sie sich, dass Sie in Ihrem Benutzerkonto angemeldet sind
Wesentlich: Die gewählte Sprachversion speichern
Diese Website wird nicht
Merken Sie sich Ihre Zugangsdaten
Funktionalität: Merken Sie sich die Einstellungen für Social Media
Funktionalität: Ausgewählte Region und Land merken
Analytics: Behalten Sie den Überblick über Ihre besuchten Seiten und Interaktionen
Analytics: Verfolgen Sie Ihren Standort und Ihre Region anhand Ihrer IP-Nummer
Analytics: Behalten Sie die auf jeder Seite verbrachte Zeit im Auge
Analytics: Erhöhen Sie die Datenqualität der Statistikfunktionen
Werbung: Passen Sie Informationen und Werbung an Ihre Interessen an, z.B. aufgrund der von Ihnen besuchten Inhalte. (Derzeit verwenden wir keine Targeting oder Targeting Cookies)
Werbung: Sammeln Sie persönlich identifizierbare Informationen wie Name und Standort
Diese Website wird
Wesentlich: Erinnern Sie sich an Ihre Cookie-Erlaubnis-Einstellung
Wesentlich: Sitzungscookies zulassen
Wesentlich: Sammeln Sie Informationen, die Sie in einen Kontaktformular-Newsletter und andere Formulare auf allen Seiten eingeben
Wesentlich: Behalten Sie den Überblick über Ihre Eingaben im Warenkorb
Wesentlich: Authentifizieren Sie sich, dass Sie in Ihrem Benutzerkonto angemeldet sind
Wesentlich: Die gewählte Sprachversion speichern
Funktionalität: Social Media-Einstellungen merken
Funktionalität: Ausgewählte Region und Land merken
Diese Website wird nicht
Analytics: Behalten Sie den Überblick über Ihre besuchten Seiten und Interaktionen
Analytics: Verfolgen Sie Ihren Standort und Ihre Region anhand Ihrer IP-Nummer
Analytics: Behalten Sie die auf jeder Seite verbrachte Zeit im Auge
Analytics: Erhöhen Sie die Datenqualität der Statistikfunktionen
Werbung: Passen Sie Informationen und Werbung an Ihre Interessen an, z.B. aufgrund der von Ihnen besuchten Inhalte. (Derzeit verwenden wir keine Targeting oder Targeting Cookies)
Werbung: Sammeln Sie persönlich identifizierbare Informationen wie Name und Standort
Diese Website wird
Wesentlich: Erinnern Sie sich an Ihre Cookie-Erlaubnis-Einstellung
Wesentlich: Sitzungscookies zulassen
Wesentlich: Sammeln Sie Informationen, die Sie in einen Kontaktformular-Newsletter und andere Formulare auf allen Seiten eingeben
Wesentlich: Behalten Sie den Überblick über Ihre Eingaben im Warenkorb
Wesentlich: Authentifizieren Sie sich, dass Sie in Ihrem Benutzerkonto angemeldet sind
Wesentlich: Die gewählte Sprachversion speichern
Funktionalität: Social Media-Einstellungen merken
Funktionalität: Ausgewählte Region und Land merken
Analytics: Behalten Sie den Überblick über Ihre besuchten Seiten und Interaktionen
Analytics: Verfolgen Sie Ihren Standort und Ihre Region anhand Ihrer IP-Nummer
Analytics: Behalten Sie die auf jeder Seite verbrachte Zeit im Auge
Analytics: Erhöhen Sie die Datenqualität der Statistikfunktionen
Diese Website wird nicht
Werbung: Passen Sie Informationen und Werbung an Ihre Interessen an, z.B. aufgrund der von Ihnen besuchten Inhalte. (Derzeit verwenden wir keine Targeting oder Targeting Cookies)
Werbung: Sammeln Sie persönlich identifizierbare Informationen wie Name und Standort
Diese Website wird
Funktionalität: Merken Sie sich die Einstellungen für Social Media
Funktionalität: Ausgewählte Region und Land merken
Analytics: Behalten Sie den Überblick über Ihre besuchten Seiten und Interaktionen
Analytics: Verfolgen Sie Ihren Standort und Ihre Region anhand Ihrer IP-Nummer
Analytics: Behalten Sie die auf jeder Seite verbrachte Zeit im Auge
Analytics: Erhöhen Sie die Datenqualität der Statistikfunktionen
Werbung: Passen Sie Informationen und Werbung an Ihre Interessen an, z.B. aufgrund der von Ihnen besuchten Inhalte. (Derzeit verwenden wir keine Targeting oder Targeting Cookies)
Werbung: Sammeln Sie persönlich identifizierbare Informationen wie Name und Standort