Digitale Fortbildung/Curriculum zum Weiterwirken von NS, Shoa und Krieg in den nachfolgenden Generationen
Die hier gesammelten Beiträge dienen dem Selbststudium oder als Lehrfundus und sollen nach und nach eine Wahrnehmungslücke (Perls' Skotom) in der ganzheitlichen Psychotherapieentwicklung, insbes. in der Gestalttherapie, schließen. So können dann neben den spirituell-esoterischen Tradierungsphänomenen wie sie für die Nachkommen auf Täter-/ Mitläuferseite in der Studie erarbeitet wurden, auch die familiär entstandenen Tradierungsphänomene phänomenologisch erkannt, benannt und therapeutisch zugänglich werden. Denn wie die Praxis immer wieder zeigte, stehen beide Tradierungsweisen oftmals in einem verborgenen Zusammenhang: hinter der Sehnsucht nach spirituellen Neubeheimatungen und Paradieswelten zeigten sich oftmals die langen Schatten einer unbewältigbaren Vergangenheit in den Familien und die Folgen des Schweigens darüber.
Kurs 101: 3-jährige Gestalt-Fortbildung (Basisprogramm), bestehend aus jeweils einjährigem Grund-, Mittel- und Oberkurs.
Einjähriger Mittelkurs, Beginn: 03.02.2023 – 12.11.2023, Gestalt-Institut Karlsruhe (GIK). Das Gestalt-Institut Frankfurt am Main e.V. bietet seit 1979 Fortbildung in Gestalttherapie an. Sie steht allen offen, die sich kreativ mit ihrer Umwelt auseinandersetzen und ihre professionellen Fähigkeiten entfalten wollen. Im engeren Sinne ist sie für Personen gedacht, die in ihrem Beruf mit Menschen arbeiten - therapeutisch, beratend, begleitend, helfend, führend, lehrend – oder die sich in Ausbildung zu einem solchen Beruf befinden, der differenzierte kommunikative Kompetenzen und psychologische Kenntnisse erfordert. Inhaltlich werden die Förderung persönlicher neuer Erfahrungen mit der Vermittlung professioneller Kompetenzen sowie theoretischer Grundlagen kombiniert. Seiteneinstieg: InteressentInnen mit bereits absolvierten Fortbildungsjahren/unterbrochener Fortbildung in Gestalttherapie beziehungsweise PsychotherapeutInnen und BeraterInnen mit abgeschlossener Fortbildung anderer therapeutischer Schulen können nach Absprache gegebenenfalls quereinsteigen. In einem Auswahlkolloquium werden individuelle Modalitäten festgelegt. Auskunft hierzu erteilt das Sekretariat.
Leitung: Dr. Anna Kreyer und Daniel BroßOrt: Gestalt-Institut Frankfurt/Main (GIF); Gestalt-Institut Karlsruhe (GIK); Seminarhotel Odenwald und weitere
Basisausbildung Integrative Gestalttherapie / Gestaltberatung -3-jährige berufsbegleitende Ausbildung für Menschen, die ihre Kompetenz im Umgang mit Menschen erweitern wollen (Gestaltbaustein 1. bis 3. Jahr)
Die dreijährige Ausbildung – Wochenendseminare und 5-Tage-Kurse – ist für Menschen konzipiert, die ihren täglichen Umgang mit ihren Mit-Menschen sinnvoll erweitern möchten: Sie erwerben in der Ausbildung die nötigen Grundqualifikationen, um in Firmen, sozialen und pädagogischen Einrichtungen, im familiären Umfeld oder in freier Praxis Menschen psychologisch führen, beraten und therapeutisch begleiten zu können.
Die Ausbildung führt zu erweiterten eigenen Möglichkeiten und Handlungsspielräumen im Sinne von Selbstbewußtsein und Selbstverantwortung. Die fundierte diagnostische Kompetenz und zahlreiche Interventionsmöglichkeiten für Einzel- oder Gruppenarbeit lassen sich praktisch in allen Berufs- und Lebensfeldern sinnvoll anwenden.
Anmeldung: Für die begrenzten Ausbildungsplätze ist die Voraussetzung zur Zulassung die Teilnahme am Auswahlseminar (15.-17.11.2022) oder bei zwingender Verhinderung die Führung eines Gesprächs mit den im Curriculum genannten Ausbildungsleitern vor Ausbildungsbeginn.
Ort: Eichgrund-Institut für Integrative Gestalttherapie, In der Schliem 4, 64823 Groß-Umstadt/Heubach
Der Kurs bietet eine fundierte und erfahrungsorientierte Fortbildung zum/r Gestalt-PaartherapeutIn bzw. zur/m Gestalt-PaarberaterIn.
Auf Grundlage der dialogischen Gestalttherapie integrieren wir Elemente der systemischen, der Körper-, Sexual- und Traumatherapie zu einem ganzheitlichen paartherapeutischen Ansatz. Zentrale Bedeutung hat dabei die phänomenologische und achtsame Erkundung des intimen Raumes des Paares - gemeint als intersubjektive Qualität – und die Entwicklung von Dialogkompetenz der Liebenden zur Gestaltung ihrer Partnerschaft und Beziehung zwischen Menschen allgemein.
Die Fortbildung besteht aus drei Abschnitten:
Basis-, Aufbau- und Vertiefungs-/Supervisionskurs.
Basiskurs: 5 Wochenendseminare (jeweils Fr 15 Uhr – So 13 Uhr), das 1. Seminar findet am 02.09.-04.09.2022 statt. Gesamtkosten: 1.395-€
Aufbaukurs: 5 Seminare (jeweils Samstag/Sonntag 10 – 18 Uhr), Start 2023, Gesamtkosten: 1.740.-€
Vertiefungs- und Supervisionskurs: 6 Seminare (jeweils Samstag 10 – 18 Uhr), Start 2024, Gesamtkosten: 1.188.-€
Kursleitung: Hannelore Bauer und Konrad WeberOrt: Seminarhaus Kloster Steinfeld (Basiskurs) bzw. GestaltAkademie Köln, Theodor-Heuss-Ring 52, 50668 Köln
Ausbildung New Work Coaching – Wirksame Strategien für eine Arbeitswelt im Wandel
Mit der Ausbildung erwerben die Teilnehmenden in kompakter Form professionelle Handlungskompetenzen und Haltungen für Coaching und Führung, die sie befähigen, die derzeitige Arbeitswelt wirksam mit zu gestalten.
Für den New Work Kontext typische Coaching- und Führungsthemen stehen im Mittelpunkt der Ausbildung z.B. Umgang mit Veränderungen und Krisen, Selbstorganisation, Ressourcen- und Kompetenzorientierung, New Work Leadership, Entscheidungen unter den Bedingungen von Komplexität und Unsicherheit, agile Methoden, Selbstregulation uvm.
Die Ausbildung basiert auf einem integrativen Ansatz, der Konzepte und Vorgehensweisen aus dem Gestaltansatz und dem hypnosystemischen Ansatz, neuropsychologische Grundlagen und agile Konzepte und Methoden zusammenführt.
Leitung: Dr. Reinhold Bartl, Carmen Suleiman, M.A.Ort: München
Weiterbildung Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen
Die Weiterbildung Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen ist speziell konzipiert für TherapeutInnen, die sich innerhalb kurzer Zeit fundierte Handlungskompetenz für die professionelle gestalttherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aneignen möchten oder Impulse und Anregungen durch ein ganzheitliches, kreatives Verfahren suchen.
In weiten Teilen orientiert sich die Weiterbildung an dem weltweit bekannten Konzept von Violet Oaklander für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Neben bewährten Konzepten adressiert die Weiterbildung aktuelle Problemstellungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und bietet innovative, wirksame Konzepte und Vorgehensweisen für die Arbeit mit Kindern und ihren Bezugssystemen. So beispielsweise zu den Themen Resilienz, Selbstregulations- und Mentalisierungsfähigkeiten, ADHS und (Prüfungs-)ängste.
Die Weiterbildung ist von der Psychotherapeutenkammer als Fortbildung anerkannt.
Leitung: Dipl-Psych. Werner NobachOrt: Neuendettelsau bei Nürnberg
Kurs C12: Supervision – Beratungskonzepte und Praxis der Personalentwicklung – Letzmalige Durchführung des Kurses
Die Supervisionsfortbildung des GIF richtet sich an InteressentInnen, die über eine umfangreiche Weiterbildung in einem Psychotherapie- oder Beratungsverfahren verfügen (z. B. das dreijährige Basisprogramm in Gestalttherapie am GIF, an einem anderen gestalttherapeutischen Ausbildungsinstitut oder eine Ausbildung in einem anderen Psychotherapieverfahren) und baut auf den bereits erworbenen Kompetenzen und beruflichen Erfahrungen auf. Ziel des Kurses ist, die persönlichen und beraterischen Fähigkeiten der TeilnehmerInnen um Supervisions- und Organisationsspezifische Dimensionen zu erweitern.
Die Fortbildung qualifiziert die TeilnehmerInnen zur Ausübung von Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision.
Das Zertifikat berechtigt zum Erwerb des Titels „SupervisorIn DVG“. Der Kurs hat planmäßig begonnen. Es sind noch 2 Plätze frei, die bis zum Folgeseminar am 07./08. Januar 2023 belegt werden können.
Leitung: Ursula Brenner, Detlef Klöckner, Salomé Möhrer-Nolte, Dr. Lukas WahabOrt: Ka Eins (Frankfurt/Main); Seminarhotel Odenwald
Kurs 102: 3-jährige Gestalt-Fortbildung (Basisprogramm), bestehend aus jeweils einjährigem Grund-, Mittel- und Oberkurs.
Einjähriger Grundkurs, Beginn: 18.11.2022 - 10.12.2023, Gestalt-Institut Karlsruhe. Das Gestalt-Institut Frankfurt am Main e.V. bietet seit 1979 Fortbildung in Gestalttherapie an. Sie steht allen offen, die sich kreativ mit ihrer Umwelt auseinandersetzen und ihre professionellen Fähigkeiten entfalten wollen. Im engeren Sinne ist sie für Personen gedacht, die in ihrem Beruf mit Menschen arbeiten - therapeutisch, beratend, begleitend, helfend, führend, lehrend – oder die sich in Ausbildung zu einem solchen Beruf befinden, der differenzierte kommunikative Kompetenzen und psychologische Kenntnisse erfordert. Inhaltlich werden die Förderung persönlicher neuer Erfahrungen mit der Vermittlung professioneller Kompetenzen sowie theoretischer Grundlagen kombiniert. Seiteneinstieg: InteressentInnen mit bereits absolvierten Fortbildungsjahren/unterbrochener Fortbildung in Gestalttherapie beziehungsweise PsychotherapeutInnen und BeraterInnen mit abgeschlossener Fortbildung anderer therapeutischer Schulen können nach Absprache gegebenenfalls quereinsteigen. In einem Auswahlkolloquium werden individuelle Modalitäten festgelegt. Auskunft hierzu erteilt das Sekretariat. Die Gruppe wird planmäßig beginnen. Die Gruppe hat planmäßig begonnen. Es ist noch ein Platz frei, der bis zum nächsten Seminar im Februar (02.-05.02.2023) eingenommen werden kann.
Leitung: Julia Martens und Petra MannOrt: Gestalt-Institut Karlsruhe (GIK) und weitere
Weiterbildung – Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen
Im Januar 2023 startet am Hamburger Institut für Gestaltorientierte Weiterbildung (HIGW) ein neuer Kurs —> Gestaltpsychotherapie für Kinder und Jugendliche.
Unsere Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, im gewohnten Arbeitsumfeld gestaltorientiert zu arbeiten oder auch gestalttherapeutisch in eigener Praxis, in Klinken oder in der Kinder- und Jugendhilfe zu wirken.
Die Weiterbildung findet berufsbegleitend an 8 Wochenenden im Jahr statt. Es gibt einen einjährigen Grundkurs, sowie eine dreijährige Weiterbildung zum:r Gestaltberater:in und den Abschluss als Therapeut:in nach vier Jahren.
Unsere Weiterbildung Gestalttherapie & - Beratung für Kinder und Jugendliche (DVG) vermittelt ein vielfältiges Repertoire an kreativen Medien und ressourcenorientierten, unterstützenden Interventionen für Kinder und Jugendliche.
Gestalttherapie kennenlernen und in Achtsamkeit üben – Gestalttherapeutische Selbsterfahrungsgruppe über 8 Abende
Sie interessieren sich für die eigene persönliche Entwicklung ? Wollen Gestalttherapie kennenlernen? Oder überlegen, evt eine Gestalttherapie-Ausbildung zu beginnen? Vielleicht wollen Sie auch einfach nur regelmäßig weiter mit sich im Gespräch bleiben? In dieser Gruppe über 8 Abende werden wir uns mit Übungen zur Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit beschäftigen, mit Partnerübungen, Eigenvertiefung, mit wertschätzendem Feedback und Austausch in der Gruppe. Dabei ist Raum für alles, was Sie bewegt – ganz nach ihrem Tempo und in Ihrem Rhythmus.
Termine: 17.01.2023 / 31.01./ 14.02./28.02./ 14.03./ 28.03. /04.04. / 25.04.2023, immer dienstags von 18.00 bis 20.00h.
Leitung: Sebastian SchönOrt: Eichgrund-Institut für Integrative Gestalttherapie, In der Schliem 4, 64823 Groß-Umstadt/Heubach
Weiterbildung Gestaltorientierte Naturtherapie im Landkreis Amberg-Sulzbach im Oberpfälzer Jura
Mit der Weiterbildung erwerben die Teilnehmenden fundiertes Wissen und
Handlungskompetenz mit gestaltorientierter Naturtherapie zu arbeiten. Nach dem Abschluss
der Weiterbildung können Sie naturtherapeutische Angebote in unterschiedlichen Settings
durchführen und im Rahmen einer Heilbehandlung ergänzend einsetzen.
Die Weiterbildung basiert auf Konzepten und Vorgehensweisen der Naturtherapie, dem
Gestaltansatz und aus dem Bereich Umweltpsychologie, Evolutionsbiologie und „Forest
Medicine“.
Die Weiterbildung verläuft über 7 Monate und ist berufsbegleitend konzipiert d.h. die
Seminare finden am Wochenende statt.
Verschiedene Schwerpunkt-Module bieten Gelegenheit, gestaltorientierte Naturtherapie
selbst zu erleben, sie als ergänzende Methode in Beratung und Therapie kennen zu lernen,
konkrete methodische Umsetzungen und vertiefende theoretische Hintergründe zu
erfahren
Irmgard Maas Diplom-Psychologin, approbierte psychologische Psychotherapeutin, Gestalttherapeutin (DVG), Gestalt-Lehrtherapeutin und Martina Pesch Dipl.- Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin für Kinder und Jugendliche, Naturpädagogin, Kursleiterin für Waldbaden- Achtsamkeit im WaldRaum Nürnberg
Diese Jahresausbildung ist für Therapeut*innen mit 1-3 Jahren Gestalt-Ausbildung,
die ein tiefgründiges spielerisches Konzept lernen und anwenden möchten.
Durch Krisen gerät unser Flow oft ins Stocken oder versiegt, so dass wir in verschiedenen Lebensbereichen kontrahieren bzw. nur noch funktionieren, ohne wirklich lebendig zu sein.
Flow als Ressource und Ziel in unserem Leben führt uns zur Suche nach Authentizität, nach dem Wesentlichen, zu unserer Berufung und zu radikaler Ehrlichkeit.
In dieser Ausbildung bekommst du:
• Die besten Geheimnisse aus Psychologie, Coaching, Flow und Gestalttherapie
• Strukturierter Leitfaden
• alle Tools sind sofort umsetzbar
• Tiefes inneres Arbeiten auf den Punkt gebracht
• Unterstützungsgruppe in liebevoller Gemeinschaft
• Angebot zur Supervision
Infoabend: 17. März 2023
Modul I zum Kennenlernen: 25./26.März 2023
Modul II: Jahresgruppe: 15/16. April, 13./14. Mai, 22./23. Juli, 23./24. September, 14./15.Oktober., 18./19. November und 2./3. Dezember 2023
Infos und Leitung: Cornelia Grix, Dipl.-Päd., Gestalttherapeutin, Supervisorin, Leiterin des Flow-Instituts Freiburg, Tel. 0761-15430858.
Im Frühjahr 2023 startet eine Austauschgruppe für Paare in 35580 Wetzlar zum Thema: Zeit zu zweit, miteinander ins Gespräch kommen, einander zuhören und in der Gruppe Freude und Leichtigkeit erfahren. Für ein gutes halbes Jahr wird in einer festen Gruppe einmal im Monat, samstags von 10:30 bis 17:30 Uhr, die Gelegenheit sein Erfahrungen auszutauschen, Übungen kennenzulernen und Ihrer Liebe wieder mehr Lebendigkeit zu geben. Einzeltermine: 18. März, 29. April , 10. Juni, 22. Juli, 16. September und 28. Oktober 2023. Informationen und Anmeldung über Björn Rech: www.intheco.de oder 06441/2046098
Offene Supervisionsgruppe am 23.03.23 von 18 – 20 Uhr
Mit dieser offenen Gruppe möchten wir ein überregionales Angebot schaffen, für Austausch und Begegnung, auch "außerhalb der eigenen Blase".
Teilnehmende Fachkräfte kommen aus dem In- und Ausland. Das Angebot findet derzeit auf Deutsch statt.
Neben der Reflexion aktueller beruflicher Themen und der klassischen Fallarbeit ist dieses Format dazu geeignet Supervision mit erlebnisorientierten und kreativen Methoden, sowie mich und meine Arbeitsweise kennenzulernen.
Auch persönlichere, z.B. berufsbiographische Themen und Selbsterfahrung können hier Raum finden. Wofür wir uns die Zeit nehmen, entscheiden wir jeweils spontan nach den Bedarfen und Wünschen der Teilnehmenden im Termin.
In diesem Workshop nehmen wir Verbindung auf mit frühen und damit sehr prägenden Persönlichkeitsanteilen – unserem Inneren Kind. Fühlt sich dieser Anteil in uns von unserem Inneren Erwachsenen verletzt, verlassen und ungeliebt, so wird das Gefühl des Geliebtseins von anderen abhängig gemacht. Eine fortwährende Bestätigung von außen wird zum Beweis der eigenen Liebenswürdigkeit angestrebt. Das Gefühl des bedingungslosen Geliebtseins kann jedoch nicht entstehen, da der uns am nächsten stehende Mensch uns nicht liebt: wir selbst. Durch die liebevolle Verbindung zu unserem Inneren Kind können nicht nur alte Wunden geheilt werden, sondern wir bekommen auch wieder Zugang zu unserer Lebensfreude, Neugier, Spontanität, Kreativität, Intuition und zu Urvertrauen und Liebe.
Leitung: Julia Martens, Fortbildungsleiterin am GIF Ort: Gestalt-Institut Karlsruhe (GIK)
In unseren nächtlichen Träumen ist eine Fülle von Botschaften verborgen, die uns für die persönliche, spirituelle, manchmal auch kollektive Lebensführung Hinweise und Fingerzeige sein können.
Dieser Workshop ist für Menschen, die neugierig sind, ihre Träume als Quelle vertiefter Erkenntnis zu nutzen. Wir werden uns den erinnerten Traumsequenzen der Teilnehmenden mit den gestalttherapeutischen Möglichkeiten der Inszenierung, dem kreativen Gestalten, Aufstellungsarbeit und dem forschenden Gespräch nähern. Die Träumenden sind dabei ihre besten „Traumdeuter: innen“.
Bitte Traumnotizen von erinnerten Traumsequenzen mitbringen.
Leitung: Petra MannOrt: Gestalt-Institut Frankfurt/Main (GIF)
Arbeitsprozesse zwischen Menschen sind komplexe Dialoge im Kontext institutioneller Bedingungen und individueller Motive, zwischen Absichten und Umsetzungsgrenzen, Problemstellungen und Möglichkeiten. Supervision weitet verengte Gedankengänge, macht Besonderheiten deutlich und sensibilisiert für versteckte und unerfüllbare Aufträge. Therapie-, Beratungs- oder Supervisionsprozesse, dabei entstehende Beziehungsdynamiken und Übertragungsphänomene profitieren vom Blick Nichtbeteiligter. Die Reflexion der eigenen Praxis und der Austausch im Kollegenkreis soll vor blinden Flecken und eingefahrenen Herangehensweisen bewahren, helfen, wach und kreativ zu bleiben und die Freude an der Arbeit mit Menschen erhalten. Die Termine dieser Seminarreihe können einzeln oder als Ganzes besucht werden. Psychotherapeuten erhalten 8 Fortbildungspunkte.
Workshop: Frühlingsintensiv – für BeraterInnen und TherapeutInnen
In diesem 7-tägigen Workshop finden TherapeutInnen und BeraterInnen einen Rahmen vor, in dem sie in einer kollegialen Gruppe zum einen ihre Therapeutenrolle nach Belieben ablegen, reflektieren, weiterentwickeln oder neu entwerfen und zum anderen sich und ihre aktuellen persönlichen Themen auf spielerische Weise neu erkunden und angehen können. Supervision der eigenen therapeutischen Praxis und Selbsterfahrung, auch durch bewusstseinserweiternde Methoden, wechseln sich auf vielfältige und flexible Weise ab. Die verschiedenen Settings – von Einzelarbeiten in der Gruppe bis zu Klein- und Großgruppensitzungen über Therapeut-Klient-Beobachter – werden gemeinsam nach Bedarf gewählt und eingesetzt.
Das Frühlingsintensiv wendet sich an AbsolventInnen unserer Gestalt-Fortbildungen, aber auch an externe TherapeutInnen und BeraterInnen aller Schulen.
Für diesen Workshop kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Leitung: Delphine Akoun und Rolf HeinzmannOrt: La Tuilière, in Cadenet (Frankreich, Lubéron en Provence)
„Zusammen-Spiel“, Achtsamkeit – Selbstwahrnehmung – Selbstwirksamkeit; eine Gruppe über 8 Termine
In dieser Workshopreihe laden wir ein, dem Dreiklang „Achtsamkeit – Selbstwahrnehmung – Selbstwirksamkeit“ im Zusammenspiel zu begegnen. Im Gruppenkontext besteht die Möglichkeit, unterschiedlichen Sichtweisen der Einzelaspekte aber auch deren Spielarten in uns und unserem Leben zu begegnen. Mögliche Wechselwirkungen zwischen Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung, Selbstwirksamkeit lassen sich erkennen – für sich selbst und in der Begegnung mit anderen. Dabei bietet die Gruppe einen geschützten Raum für kreatives Experimentieren, regen Austausch – Zusammenspiel eben. Genauso macht der Gruppenkontext unterschiedliche Positionen und Sichtweisen erfahrbar und mitteilbar. Zeitlich ist die Workshopreihe so gestaltet, dass die Erfahrungen aus dem Alltag immer auch in der Gruppe Platz finden können – und umgekehrt. Gestalttherapeutische Interventionen und Achtsamkeitsübungen, Humor und Spiel, Bewegung und Begegnung, Gespräche und Berührungen werden die Gruppenabende strukturieren. Immer wieder neu wird sich der Erfahrungsraum öffnen für die Möglichkeit sich selbst und andere mehr und mehr in ihrer Einzigartigkeit zu erleben und lebendige Wege zu finden, ganz Mensch zu sein. Die Workshopreihe stellt über vier Monate eine mögliche Entwicklungslinie für alle Teilnehmenden dar. Insofern ist eine stetige Teilnahme an allen Terminen nicht nur sinnvoll, sondern im Gruppensinne auch gewünscht.
Kontakt:
Leitung: Denise Walter, Hendrik Pilz, Volker HogOrt: Freiburg i. Brsg., Adelhauser Straße 10 im „AZ Freiburg“
Fortbildung „Steuern, Leiten und Begleiten – Gruppendynamische Kompetenz für die Arbeitswelt von morgen“
Gruppendynamische Prozesse können bremsen oder aber Innovation
und Fortschritte erst beflügeln. Gerade in agilen Arbeitsformen
wird selbstorganisierte Teamarbeit vorausgesetzt, aber häufig werden Teams ihren Dynamiken überlassen. Um die Potentiale von Teams nutzen zu können, braucht es Wissen, Erfahrung und Handwerkszeug. Diese Kompetenzen werden in diesem Lehrgang praxisorientiert und lebendig vermittelt. Die Fortbildung umfasst drei Trainings mit je fünf Tagen, drei Workshops mit
je drei Tagen (insgesamt 24 Tage) sowie 40 Doppelstunden Supervision. Informationen unter www.daeumling-institut.de oder bei
Leitung: Dr. Hella Gephart, Kristina Hermann, Bernhard Koelber, Sebastian ScheibnerOrt: Tagungsstätten in Stuttgart und Rastatt
In diesem Workshop geht es ums Entdecken und Wiederfinden der Quellen unserer Lebenslust und Kraft, von Selbstwert, EigenSinn und EigenArt. Stecke ich fest in Anpassung, in zögernden Zukunftsentwürfen oder lebe ich mein Leben? Kann ich mir vertrauen, mich trauen, meine Schätze heben? Wir erkunden Neigungen zu Problemtrance, defizitorientierter Wahrnehmung und Hemmung unserer Selbst – um uns dann unseren Interessen und Stärken zuzuwenden! Wir kultivieren erneut die Fähigkeit, in Welt und Leben unsere stets und vielfach verfügbaren Ressourcen zu erkennen, unsere Glückstalente zu nähren und für Werte, Wünsche, Ziele fruchtbar werden zu lassen. Dafür gilt es, sich ein Herz zu fassen, den Mut zu Erkenntnis, Wahl und Aufbruch zu beleben, Mut zum Ja- oder Neinsagen, sich auszudrücken und zu vertreten - Mut den eigenen Weg zu gehen. Jetzt! Schöpfen wir also an der Quelle!
Mit Stimme in Kontakt … – Die Stimme in Therapie und Beratung
Die Stimme ist das Medium von Ausdruck und Kontakt. Unsere Klang- und Resonanzfähigkeit
bestimmen maßgeblich unsere Erfahrungen mit Anderen. Die therapeutische Interaktion bietet
zahlreiche Möglichkeiten, mit der Stimme als Gestalt zu arbeiten. Markus Lemke gibt Impulse aus
seiner langjährigen Arbeit mit Stimme und Gestalt. Auch die Freude an der Stimme wird nicht zu kurz
kommen.
Inhalte: Stimm-Selbsterfahrung, Wahrnehmungsschulung, gestalttherapeutische Stimmarbeit -
Gruppe und einzeln, Stimme und die Kontaktfunktionen, Stimmigkeit/Selbstkongruenz, äußere und
innere Stimme, methodische Anregungen zu eigener Arbeit, Übungen zu gesundem und
authentischem Stimmgebrauch, freies Tönen, Improvisieren, Singen einfacher Lieder und Mantren.
Für Profis im therapeutischen und beratenden Bereich und allgemein an dem Thema Interessierte.
Teilnahmegebühr: 220,- €, Unterkunft: Übernachtung im Einzelzimmer und Vollpension 77,-€
Markus Lemke ist Konzertsänger, Sprecher, Stimmtrainer, Gestalttherapeut (GIH) und Seminarleiter.Raum Nürnberg
Familienaufstellungen haben ursprünglich einen eher konservativen, patriarchalen Charakter und bis heute häufig einen geschlechterbinären Ansatz. Ich versuche, die Methode möglichst frei von normierenden Vorgaben anzubieten, so dass auch Menschen teilnehmen können, die klassischen Anbieter_innen gegenüber skeptisch sind.
Für die Teilnahme gibt es zwei Möglichkeiten: Sie haben ein Anliegen und wollen dieses aufstellen. Oder Sie wollen das Verfahren erst einmal kennenlernen und sind bereit, Stellvertreter*in in Aufstellungen zu sein. Auch das kann bereichernd und anregend für eigene Prozesse sein. Kosten: 100 Euro mit Anliegen, 50 Euro für Stellvertreter*innen
Haben wir wirklich immer eine Wahl? Wieviel Einfluss können wir nehmen? Und wählen wir etwa auch dann, wenn wir keine Wahl haben?
Bewusstes Gewahrsein unserer Innenwelt kann für Klarheit sorgen: Was ist da gerade in mir? Was klingt an, wenn ich selbst wählen kann,
nun als Erwachsene:r? Diesen Fragen wollen wir leibhaftig auf die Spur gehen. Uns dem annähern, wo wir selbst, eigenverantwortlich und
bewusst wählen möchten. Auf dem Weg in unsere Freiheit. Die Kursleiterin arbeitet prozessorientiert: Was Sie mitbringen und wie Sie sich
einbringen, wird den Workshop prägen. Der Schwerpunkt liegt auf Selbsterfahrung in Übung und Spiel, Austausch und Begegnung – sowie
auf Gelegenheit für Einzelanliegen. Die Veranstaltung ist als Fortbildung und zum Kennenlernen von Gestalttherapie geeignet.
D-A-CH-Tagung “Die Zeit macht nur vor dem Teufel halt” vom 19. – 21.Mai 2923 in Leipzig
"Zeit macht nur vor dem Teufel halt. Gibt die Gestalttherapie Impulse zu existentiellen Fragen unserer Zeit?" - Unter diesem Titel findet vom 19. - 21. Mai 2023 in Leipzig die nächste D-A-CH-Tagung der gestalttherapeutischen Verbände aus der Schweiz, Deutschland und Österreich statt. Die Anmeldung ist ab sofort über die Tagungswebseite möglich.
Workshop: Ein Anker in chaotischen Zeiten (Kurs 209)
Ein Anker in chaotischen Zeiten.
Selbstfürsorge, Selbstregulation und Selbstwirksamkeit.
Der gegenwärtige Zustand der Welt löst bei vielen Menschen Ängste und Unruhe aus.
Dieser Workshop widmet sich der Frage, wie die unter Druck geratene Psyche heil durch solche Zeiten kommen kann.
Damit uns das gelingen kann, ist es einerseits wichtig zu erkunden, wie wir gut für uns sorgen können und andererseits zu lernen, wie wir stark belastende Gefühle regulieren können.
Diese Fähigkeiten der Selbstfürsorge und Selbstregulation werden in diesem Workshop erkundet.
Dazu werden verschiedene Techniken vorgestellt, wie achtsamkeitsbasierte Übungen, Techniken zur Reduzierung von Angst und Panik und es darf gezeichnet und gemalt werden.
Und vielleicht …...wird sie sich zeigen, die Zuversicht.
Leitung: Dorothée DitzenOrt: Heddernheimer Höfe, Heddernheimer Landstraße 149, 60439 Frankfurt am Main
Workshop des Gestalt Institut Frankfurt: Gestalttherapie in Aktion (Kurs 303)
Dieses Wochenende bietet die Gelegenheit, Gestalttherapie kennenzulernen. Es ist geeignet für Menschen, die sich zum ersten Mal auf Selbsterfahrung einlassen wollen oder sich für Gestalttherapie interessieren - wie auch für Therapieerfahrene und InteressentInnen an unserer Fortbildung. In den insgesamt zehn Workshopstunden können Sie die Prinzipien und Arbeitsweisen der Gestalttherapie erleben. Sie können die Angebote für kreative Übungen, für Gruppen- oder Partnerübungen nutzen, um sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen und um intensive und differenzierte Erfahrungen mit Ihren Empfindungen, Gefühlen und Gedanken, mit Ihren Gewohnheiten, Rollen und Ihrem Kontaktverhalten zu machen. Sie können in die Gruppe schließlich all das einbringen, was Sie zur Zeit ganz persönlich bewegt. Wie weit Sie jeweils gehen - und sich zeigen - wollen, werden Sie dabei jederzeit selbst bestimmen. Die LeiterInnen wollen Sie an diesem Wochenende in wertschätzender und anregender Weise dabei begleiten und darin unterstützen, mit Ihren geliebten und ungeliebten Anteilen zu experimentieren und durch wachsende Integration zu mehr Präsenz und Lebenslust, zu größerer Selbstverantwortung und zu erweiterten Handlungsspielräumen zu gelangen.
Leitung: Steffi Langohr und Katharina Duske, FortbildungsteilnehmerInnenOrt: Gestalt-Institut Frankfurt/Main (GIF)
Online Kick-Off zur Weiterbildung “Der Praxis Gestalt geben – Marketing für Berater*innen, Therapeut*innen, Coaches und Supervisor*innen”
Du möchtest mit einer selbständigen Tätigkeit als Berater*in starten und suchst nach Wegen, wie Du
das erfolgreich tun kannst? Du möchtest Deine Tätigkeit in eigener Praxis ausbauen, neu fokussieren
oder erfolgreicher gestalten?
Der Online-Kurs begleitet Dich Schritt für Schritt auf Deinem Weg zu einer erfolgreichen Praxis oder
bei der erfolgreichen Weiterentwicklung Deiner Tätigkeit.
Die einzelnen Schritte werden mit vielseitigen und kreativen Materialien und Übungen sowie
innovativen Methoden wie Design Thinking oder Business Model Canvas Schritt für Schritt erarbeitet.
So kannst Du ganz individuell in Deinem eigenen Tempo arbeiten und Deine Praxis nimmt ganz
individuell Gestalt an.
Zum Kurs-Start findet ein 4-stündiges Live Online Seminar als Kick-Off statt. Danach durchläufst Du
den Kurs in Deinem Tempo zusammen mit einer kleinen Gruppe oder alleine. Während des Prozesses
kannst Du zusätzliche Coaching Sessions buchen. Nach ca. einem Jahr vereinbaren wir einen
gemeinsamen Follow-up Termin, um Deinen Erfolg zu feiern.
Ein Ausschnitt aus den Themen, die du im Kurs bearbeiten wirst:
• persönliche und fachliche Ressourcen, Stärken, Interessen und Werte als Basis für Deinen Erfolg
• aus Ideen ein Profil und Angebote entwickeln, die ankommen
• sich mit dem eigenen Angebot erfolgreich positionieren
• Zielgruppen herausarbeiten und erfolgreich ansprechen
• Deine Angebote bekannt machen: Kommunikation, Selbstpräsentation, Netzwerke, Akquise
• Das liebe Geld: Honorar und Konditionen
• Gründungsformalitäten: Was muss ich bei der Gründung / dem Ausbau meiner Praxis beachten?
Es erwartet Dich ein spannender und abwechslungsreicher Kurs, der das Thema Marketing mit Lust
und Leben füllt und Dich wirksam auf dem Weg in eine erfolgreiche Praxis unterstützt.
Das Seminar ist sowohl für Personen geeignet, die erste Angebote entwickeln möchten als auch für
Personen, die bereits eine Praxis haben, sich aber verändern oder entwickeln möchten.
Der Zugriff auf die Materialien ist auch nach Abschluss des Kurses noch möglich
Teilnahmegebühr: 240,- € (Kurs und Online Live Seminare)
Optional: Coaching Session individuell: 80,- € / 60 min, Coaching Session Kleingruppe: 50,- € / Person
Leitung: Carmen Suleiman, M.A. Master Erwachsenenbildung/Bildungsmanagement, MBA International Management, Beraterin, Coach, Supervisorin (DGSv), Trainerin, Gestalttherapeutin (DVG
Der Workshop bietet InteressentInnen an der Gestalt-Fortbildung eine Einführung in die Praxis der Gestalttherapie. Er bietet zudem den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ihre zukünftigen FortbildungsleiterInnen bei der Arbeit zu erleben und potenzielle Mitglieder der Fortbildungsgruppe kennenzulernen. Somit dient er dazu, die Entscheidung für die Fortbildung im Allgemeinen und für eine bestimmte Fortbildungsgruppe im Konkreten zu erleichtern.
Bei Teilnahme an der Fortbildung werden die Kosten des Orientierungsworkshops auf die Gesamtfortbildung angerechnet.
Leitung: Delphine Akoun und Rolf HeinzmannOrt: Gestalt-Institut Karlsruhe (GIK)
Tagung – 100 Jahre Martin Bubers ICH und DU – Die Geburt der dialogischen Gestalttherapie
Programmpunkte:
Prof. Cornelia Muth, Vortrag zu Martin Bubers dialogischer Konzeption der Seele
Frank Hahn, Vortrag zu Martin Bubers Spiritualität
Stefan Blankertz, Vortrag zu Martin Bubers Vorstellung von Gemeinschaft
2 Workshops:
WS 1: Gabriele Blankertz, Bubersche Dialogformen in der Therapie
WS 2: Frank Hahn und Svenja Hollweg
Musikalische Präsentationen von Simon Jakob Drees: Buber – Oratorium
Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstr. 37, 10437 Berlin
Beziehung, die man tanzen kann – Auszeit für Paare im Kloster
Die „Auszeit für Paare“ ist eine ebenso intensive wie erholsame Woche in einer außergewöhnlichen Umgebung. Il Convento, ein ehemaliges Augustinerinnen-Kloster in der Toskana, beschleunigt, erleichtert und vertieft Klärungsprozesse, die zu seelischer und körperlicher Intimität, zur Stille und zu befreiender Differenzierung zwischen Mann und Frau führen.
Stärkung der Selbstführung- Haltung und Methoden aus dem Gestaltansatz für Menschen in New Work Kontexten
Wenn die Landkarte im Außen nicht mehr zuverlässig ist, braucht es einen starken inneren Kompass.
Die derzeitigen Umbrüche in unseren Arbeits- und Lebenswelten und die mit ihnen einhergehende starke Veränderungs- und Krisendynamik fordern uns in hohem Maße. Selbstführung, Selbstregulation und der Umgang mit Veränderungen und Krisen werden zu zentralen Kompetenzen in unserer Arbeitswelt.
Für Organisationen und Unternehmen gibt es zunehmend neue Gestaltungsnotwendigkeiten für Führung und Zusammenarbeit, um einen Umgang mit dem Wandel zu finden. Wie können New Work Kernthemen wie Selbstführung, Selbstverantwortung und Selbstorganisation in Organisationen etabliert und gelebt werden?
Der Gestaltansatz verfügt über hochwirksame Konzepte und Methoden für Selbstführung, Selbstregulation und den Umgang mit Veränderungen und Krisen und bietet gangbare Möglichkeiten, den inneren Kompass zu entwickeln und den Wandel zu gestalten.
In diesem Seminar werden Sie Ihre Selbstführungskompetenzen erweitern - Methoden und Tools auf Basis des Gestaltansatzes zur Stärkung von Selbstregulation und Selbstführung kennenlernen - das Gelernte durch Selbsterfahrung und Praxis-Übungen verinnerlichen - Theorieimpulse bekommen für wirksame Strategien zur Stärkung von Selbstregulation in New Work Kontexten auf Basis des Gestaltansatzes - Ihr Netzwerk erweitern.
Das natürliche Umfeld des Waldes, seine Geräusche, Farben und Gerüche – seine Gegenwärtigkeit – helfen, in vergleichsweise kurzer Zeit einen gesunden Abstand zum Alltag zu bekommen, den Augenblick zu erleben und intensive Erfahrungen im Rückzug oder in der Gruppe zu machen. Die vielseitigen Möglichkeiten der Gestalttherapie kombinieren wir mit Naturcoaching, Elementen von Heldenreise, Vision Quest und Körperarbeit.
Für Essen und Trinken ist gesorgt. Der Zeltplatz ist alleinig für den Workshop reserviert. Eine sanitäre Anlage mit heißer Dusche ist vorhanden. Übernachtet wird im eigenen Zelt. Der Workshop findet im Freien oder in der Jurte am offenen Feuer statt. Vor Beginn des Workshops erhalten die TN detaillierte Informationen zur Anfahrt und Vorbereitung.
Leitung: Dr. Markus Strauch, Dipl. Psych., Gestalttherapeut und Birgit Hailperin, GestalttherapeutInOrt: Südschwarzwald, 79737 Herrischried-Giersbach
Aufbauausbildung Gestalttherapeutische Körperarbeit IV – 10 Seminare in 1,5 Jahren
Die Aufbauausbildung Gestalttherapeutische Körperarbeit richtet sich an TherapeutInnen,
BeraterInnen, SupervisorInnen und Coaches, die körperorientierte Elemente in ihre Beratungs- und Therapiearbeit einfließen lassen möchten.
Die Aufbauausbildung vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Handlungskompetenz sowie grundlegende Konzepte und Vorgehensweisen gestalttherapeutischer Körperarbeit,
die sich für die Arbeit in Therapie, Beratung, Coaching und Supervision als wirksam erwiesen
haben.
Die Ausbildung ist stark praxis- und selbsterfahrungsbezogen und ressourcenorientiert.
Theoretische Inputs werden von den Teilnehmenden in der eigenen Erfahrung und im
praktischen Üben nachvollzogen.
Manuela Müller, Gestalttherapeutin (DVG) und klassische Homöopathin. Supervisorin (DGSv) Weitere Leitungen: Carmen Suleiman. Markus Lemke, Florian JerabekOrt: Raum Nürnberg
Workshop des Gestalt Institut Frankfurt: Gestalttherapie in Aktion (Kurs 304)
Dieses Wochenende bietet die Gelegenheit, Gestalttherapie kennenzulernen. Es ist geeignet für Menschen, die sich zum ersten Mal auf Selbsterfahrung einlassen wollen oder sich für Gestalttherapie interessieren - wie auch für Therapieerfahrene und InteressentInnen an unserer Fortbildung. In den insgesamt zehn Workshopstunden können Sie die Prinzipien und Arbeitsweisen der Gestalttherapie erleben. Sie können die Angebote für kreative Übungen, für Gruppen- oder Partnerübungen nutzen, um sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen und um intensive und differenzierte Erfahrungen mit Ihren Empfindungen, Gefühlen und Gedanken, mit Ihren Gewohnheiten, Rollen und Ihrem Kontaktverhalten zu machen. Sie können in die Gruppe schließlich all das einbringen, was Sie zur Zeit ganz persönlich bewegt. Wie weit Sie jeweils gehen - und sich zeigen - wollen, werden Sie dabei jederzeit selbst bestimmen. Die LeiterInnen wollen Sie an diesem Wochenende in wertschätzender und anregender Weise dabei begleiten und darin unterstützen, mit Ihren geliebten und ungeliebten Anteilen zu experimentieren und durch wachsende Integration zu mehr Präsenz und Lebenslust, zu größerer Selbstverantwortung und zu erweiterten Handlungsspielräumen zu gelangen.
Leitung: Barbara Hagelschuer und Franziska Geiger, Katharina Duske und Jan Tussing, FortbildungsteilnehmerInnenOrt: Gestalt-Institut Frankfurt/Main (GIF)
EAGT- Konferenz “Gestalt Therapy – An Engine of Change”
Gestalt Therapy should consider everything that happens around us. New social relations result in new pathologies and alterations in our internal and external structure and must be addressed. We have the responsibility to develop personal and social awareness that facilitate changes to foster the wellbeing of our society.
Das natürliche Umfeld des Waldes, seine Geräusche, Farben und Gerüche – seine Gegenwärtigkeit – helfen, in vergleichsweise kurzer Zeit einen gesunden Abstand zum Alltag zu bekommen, den Augenblick zu erleben und intensive Erfahrungen im Rückzug oder in der Gruppe zu machen. Die vielseitigen Möglichkeiten der Gestalttherapie kombinieren wir mit Naturcoaching, Elementen von Heldenreise, Vision Quest und Körperarbeit.
Für Essen und Trinken ist gesorgt. Der Zeltplatz ist alleinig für den Workshop reserviert. Eine sanitäre Anlage mit heißer Dusche ist vorhanden. Übernachtet wird im eigenen Zelt. Der Workshop findet im Freien oder in der Jurte am offenen Feuer statt. Vor Beginn des Workshops erhalten die TN detaillierte Informationen zur Anfahrt und Vorbereitung.
Leitung: Dr. Markus Strauch, Dipl. Psych., Gestalttherapeut und Daniel Broß, FortbildungsleiterOrt: Südschwarzwald, 79737 Herrischried-Giersbach
Das gestalttherapeutische Familienstellen bietet uns die Möglichkeit, uns um unsere ureigensten
Probleme und Anliegen zu kümmern:
Da könnte es das Gefühl geben, dass ich doch eigentlich glücklich sein könnte und ich es doch nicht
bin; zerrüttete Beziehungen oder immer wiederkehrende Missbrauchsmuster mein Leben begleiten; unerklärliche Schwierigkeiten oder Krankheiten.
Oftmals wirken innerhalb einer Familie die Folgen eines Traumas, der nicht empfundene Schmerz
über Generationen nach.
Durch eine Aufstellung haben wir die Gelegenheit, die untergründige Problematik der
Familiensituation sichtbar zu machen, die für das Anliegen des Protagonisten bedeutsam ist, aus
ursprünglicher Beziehungslosigkeit kann wieder Beziehung werden, aus Wegschauen kann
Hinschauen, aus Schweigen kann Reden, aus Abgespaltenem kann Integriertes werden,
der Erfüllung des Bedürfnisses nach Liebe und Geliebtwerden, nach Sehen und Gesehenwerden wird ausreichend Raum gegeben.
Dies geschieht mit Hilfe der Stellvertreter, die auf fast unerklärliche Weise fast mühelos in die Haut
des Menschen schlüpfen, den sie repräsentieren.
Sie sind es auch, die den Informationen eine Gestalt verleihen, die im Feld vorhanden und für die
Aufstellung von Belang sind.
Das gestalttherapeutische Familienstellen ist ein gemeinsames Projekt aller anwesenden Teilnehmer
und kann genau die Impulse in das Familiensystem bringen, welche die Heilung für den Protagonisten
und sein Familiensystem ermöglichen.
Teilnahmegebühr: aktiv Aufstellende: 370,- €, Beobachtende: 170,- €
Kosten Übernachtung/ Vollverpflegung: 77,-€ Übernachtung im Einzelzimmer mit Vollpension
Leitung: Danielle Blanke 1963 in Nordthüringen geboren und dort noch beheimatet, Grundschulpädagogin, Gestalttherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Ausbildung zur Gestalttherapeutin beim Symbolon-Institut, Gestalttherapeutin in eigener PraxisOrt: Raum Nürnberg
Ausbildung Supervision / Coaching (DGSv-anerkannt) des Symbolon Institut Nürnberg – 30 Wochenendseminare in 3 Jahren
Die Zusatzausbildung Supervision/Coaching bildet in drei Jahren zum Supervisor/Coach aus.
Sie vermittelt die Grundlagen von Supervision und Coaching in unterschiedlichen
Settings sowie die personalen, sozialen, fachlichen und methodischen Kenntnisse und Fähigkeiten, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage versetzen, Supervision und Coaching in der heutigen in Wandlung begriffenen Arbeitswelt professionell und reflektiert auszuüben.
Die Ausbildung orientiert sich dabei an den Auswirkungen der gegenwärtigen
sozio-ökonomischen Veränderungsprozesse auf die Arbeitswelt und den Herausforderungen, die sich durch sie für Einzelne und Organisationen ergeben.
Dies ermöglicht es den Teilnehmenden, neue Gestaltungsmöglichkeiten für ihre eigene berufliche Lebensgestaltung zu entwerfen und sich zukunftsfähige Konzepte, Haltungen und Vorgehensweisen für KlientInnen und Organisationen anzueignen.
Dr. Reinhold Bartl Psychologe, Coach (DBVC), Supervisor (ÖVS), Berater, Trainer, Psychotherapeut und Carmen Suleiman, Master Erwachsenenbildung, SupervisorIn/Coach (DGSv), Gestalttherapeutin (DVG)Raum Nürnberg
Der Workshop bietet Raum für die Auseinandersetzung mit unseren Eltern, mit inneren Eltern-Repräsentationen, mit in der Familie geprägten Selbstbildern, von ihr verteidigten Weltbildern und vererbten Lebensaufgaben. Es geht um die sich wandelnde, zu gestaltende Beziehung zu Mutter, Vater und anderen Elternfiguren. Wir schauen auf Individuation, Identität, Ablösung und Annäherung, Generationengrenzen, neue Rollen – immer wieder Abschied also und Neubeginn. Wir geben uns und einander Zeit für das Spektrum offener Fragen, Erfahrungen, Freuden und Leiden: von Fliehen, Anhaften, Kämpfen, Lieben, von Arbeit an Verstrickung und Übertragung - bis zur Trauer um entfremdete, verlorene, verstorbene Eltern, um dieses Unwiederbringliche, Schwierige, Kostbare: Eltern!
Arbeitsprozesse zwischen Menschen sind komplexe Dialoge im Kontext institutioneller Bedingungen und individueller Motive, zwischen Absichten und Umsetzungsgrenzen, Problemstellungen und Möglichkeiten. Supervision weitet verengte Gedankengänge, macht Besonderheiten deutlich und sensibilisiert für versteckte und unerfüllbare Aufträge. Therapie-, Beratungs- oder Supervisionsprozesse, dabei entstehende Beziehungsdynamiken und Übertragungsphänomene profitieren vom Blick Nichtbeteiligter. Die Reflexion der eigenen Praxis und der Austausch im Kollegenkreis soll vor blinden Flecken und eingefahrenen Herangehensweisen bewahren, helfen, wach und kreativ zu bleiben und die Freude an der Arbeit mit Menschen erhalten. Die Termine dieser Seminarreihe können einzeln oder als Ganzes besucht werden.
(Psychotherapeuten erhalten 8 Fortbildungspunkte)
Workshop des Gestalt Institut Frankfurt: Gestalttherapie in Aktion (Kurs 402)
Dieses Wochenende bietet die Gelegenheit, Gestalttherapie kennenzulernen. Es ist geeignet für Menschen, die sich zum ersten Mal auf Selbsterfahrung einlassen wollen oder sich für Gestalttherapie interessieren - wie auch für Therapieerfahrene und InteressentInnen an unserer Fortbildung. In den insgesamt zehn Workshopstunden können Sie die Prinzipien und Arbeitsweisen der Gestalttherapie erleben. Sie können die Angebote für kreative Übungen, für Gruppen- oder Partnerübungen nutzen, um sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen und um intensive und differenzierte Erfahrungen mit Ihren Empfindungen, Gefühlen und Gedanken, mit Ihren Gewohnheiten, Rollen und Ihrem Kontaktverhalten zu machen. Sie können in die Gruppe schließlich all das einbringen, was Sie zur Zeit ganz persönlich bewegt. Wie weit Sie jeweils gehen - und sich zeigen - wollen, werden Sie dabei jederzeit selbst bestimmen. Die LeiterInnen wollen Sie an diesem Wochenende in wertschätzender und anregender Weise dabei begleiten und darin unterstützen, mit Ihren geliebten und ungeliebten Anteilen zu experimentieren und durch wachsende Integration zu mehr Präsenz und Lebenslust, zu größerer Selbstverantwortung und zu erweiterten Handlungsspielräumen zu gelangen.
Der Workshop bietet InteressentInnen an der Gestalt-Fortbildung eine Einführung in die Praxis der Gestalttherapie. Er bietet zudem den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ihre zukünftigen FortbildungsleiterInnen bei der Arbeit zu erleben und potenzielle Mitglieder der Fortbildungsgruppe kennenzulernen. Somit dient er dazu, die Entscheidung für die Fortbildung im Allgemeinen und für eine bestimmte Fortbildungsgruppe im Konkreten zu erleichtern.
Bei Teilnahme an der Fortbildung werden die Kosten des Orientierungsworkshops auf die Gesamtfortbildung angerechnet.
Leitung: Delphine Akoun und Rolf HeinzmannOrt: Gestalt-Institut Frankfurt (GIF)
Familienaufstellungen haben ursprünglich einen eher konservativen, patriarchalen Charakter und bis heute häufig einen geschlechterbinären Ansatz. Ich versuche, die Methode möglichst frei von normierenden Vorgaben anzubieten, so dass auch Menschen teilnehmen können, die klassischen Anbieter_innen gegenüber skeptisch sind.
Für die Teilnahme gibt es zwei Möglichkeiten: Sie haben ein Anliegen und wollen dieses aufstellen. Oder Sie wollen das Verfahren erst einmal kennenlernen und sind bereit, Stellvertreter*in in Aufstellungen zu sein. Auch das kann bereichernd und anregend für eigene Prozesse sein.
Kosten: 100 Euro mit Anliegen, 50 Euro für Stellvertreter*innen
Symbolon Institut Nürnberg: ADS, ADHS, Asperger und Co. – Hypnosystemische und gestaltfundierte Methoden im Umgang mit den 3 As
Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die hyperaktiv, antriebsarm, impulsiv, leicht ablenkbar sind
und/oder autistische Symptome aufzeigen, kommen oft in die Beratung oder Psychotherapie, weil sie
nicht zuhören können, nicht vom Fleck kommen, plötzlich in Wut ausbrechen, sehr aufgedreht
wirken oder im Sozialverhalten Schwierigkeiten haben, sich an Regeln, Anweisungen, Vorschriften zu
halten, Freunde zu finden, sich in andere einzudenken oder –fühlen. Dieses Verhalten wirkt sich
meist auf die Atmosphäre, die Leistungen im privaten, schulischen oder Arbeitsbereich aus.
In diesem Workshop werden verschiedene Einflussfaktoren und Zusammenhänge aufgezeigt. Es
werden mittels Interventionen - seien es gestaltpsychotherapeutische, systemische Ansätze oder
auch Selbsthypnoseinterventionen, Fallbeispiele und theoretische Elemente - einige Methoden
erarbeitet, um sich besser zu konzentrieren, Bremsen zu lösen oder zu ziehen, sich besser zu steuern
und besser vorwärts zu kommen, mehr Ruhe und Sicherheit zu finden, andere Leute besser zu
verstehen und auf sie einzugehen und um bessere Sozialkontakte aufzubauen und allgemein mehr
Selbstverantwortung, Selbstwirksamkeit und Selbstwert zu erlangen.
Teilnahme: 340,- € zzgl. Unterkunft und Verpflegung.
Leitung: Susy Signer-Fischer, Fachpsychologin für Psychotherapie und Kinder- und Jugendpsychologie FSPOrt: Raum Nürnberg
Workshop des Gestalt Institut Frankfurt: Gestalttherapie in Aktion (Kurs 305)
Dieses Wochenende bietet die Gelegenheit, Gestalttherapie kennenzulernen. Es ist geeignet für Menschen, die sich zum ersten Mal auf Selbsterfahrung einlassen wollen oder sich für Gestalttherapie interessieren - wie auch für Therapieerfahrene und InteressentInnen an unserer Fortbildung. In den insgesamt zehn Workshopstunden können Sie die Prinzipien und Arbeitsweisen der Gestalttherapie erleben. Sie können die Angebote für kreative Übungen, für Gruppen- oder Partnerübungen nutzen, um sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen und um intensive und differenzierte Erfahrungen mit Ihren Empfindungen, Gefühlen und Gedanken, mit Ihren Gewohnheiten, Rollen und Ihrem Kontaktverhalten zu machen. Sie können in die Gruppe schließlich all das einbringen, was Sie zur Zeit ganz persönlich bewegt. Wie weit Sie jeweils gehen - und sich zeigen - wollen, werden Sie dabei jederzeit selbst bestimmen. Die LeiterInnen wollen Sie an diesem Wochenende in wertschätzender und anregender Weise dabei begleiten und darin unterstützen, mit Ihren geliebten und ungeliebten Anteilen zu experimentieren und durch wachsende Integration zu mehr Präsenz und Lebenslust, zu größerer Selbstverantwortung und zu erweiterten Handlungsspielräumen zu gelangen.
Leitung: Henriette von Hellborn und Bigi Fröhlich, Fortbildungsteilnehmerinnen Ort: Gestalt-Institut Frankfurt/Main (GIF)
Selbstverantwortung ist eine Entscheidung. Die Entscheidung, entweder etwas außerhalb von einem selbst die Verantwortung zu geben und sich damit abhängig zu fühlen oder die Verantwortung für sich selbst, das eigene Leben, die eigenen Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen zu übernehmen. Es ist eine Entscheidung zwischen Abhängigkeit und Freiheit, die es stets neu zu treffen gilt. Selbstverantwortung zu übernehmen bedeutet, die Energie, die wir in die Verurteilung der Fehler anderer und in den Kampf mit den äußeren Umständen stecken, zu uns selbst zu nehmen und sie für Heilung und inneres Wachstum zu nutzen. Sie ist eine Grundvoraussetzung, um in die eigene Kraft zu kommen.
Dieser Workshop ist für Menschen, die die volle Verantwortung für sich übernehmen wollen und sich auf die herausfordernde Reise begeben möchten, sich aus den Unfreiheiten zu lösen, die entstehen, wenn wir anderen Menschen oder Situationen zu viel Macht geben.
Leitung: Julia Martens, Fortbildungsleiterin Ort: Gestalt-Institut Karlsruhe (GIK)
Kurs E02: Existenzielle Gestalttherapie – Vertiefungen des Gestalt-Ansatzes in der Einzel- und Gruppentherapie
Schwerpunkt des Kurses ist die selbsterfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit existenziellen Themen, denen alle Menschen im Laufe des Lebens ausgesetzt sind, zum Erwerb emotionaler Fähigkeiten und methodischer Fertigkeiten im Umgang mit solchen Themen in der Psychotherapie. Es geht darum, existenzielle Themen in verschiedensten Therapiesituationen zu erkennen und sie gestalttherapeutisch kompetent zu begleiten. Der Kurs soll Ihnen dienen, eine abgeschlossene gestalttherapeutische oder vergleichbare Grund-Ausbildung mit Sensibilität für die existenziellen Themen des Lebens zu vertiefen und so den Raum Ihrer möglichen Antworten in der Beziehung zu Ihren KlientInnen zu erweitern.
Nächster kostenloser Informationsabend online über Zoom: 22. März 2023, 19.30 Uhr.
Leitung: Gabriele Fleckenstein, Dr. Anna Kreyer, Petra MannOrt: Haus Königssee, Oberdürenbach (Eifel); Seminarhaus Die Halle, Frankfurt/Main u.a.
Arbeitsprozesse zwischen Menschen sind komplexe Dialoge im Kontext institutioneller Bedingungen und individueller Motive, zwischen Absichten und Umsetzungsgrenzen, Problemstellungen und Möglichkeiten. Supervision weitet verengte Gedankengänge, macht Besonderheiten deutlich und sensibilisiert für versteckte und unerfüllbare Aufträge. Therapie-, Beratungs- oder Supervisionsprozesse, dabei entstehende Beziehungsdynamiken und Übertragungsphänomene profitieren vom Blick Nichtbeteiligter. Die Reflexion der eigenen Praxis und der Austausch im Kollegenkreis soll vor blinden Flecken und eingefahrenen Herangehensweisen bewahren, helfen, wach und kreativ zu bleiben und die Freude an der Arbeit mit Menschen erhalten. Die Termine dieser Seminarreihe können einzeln oder als Ganzes besucht werden.
(Psychotherapeuten erhalten 8 Fortbildungspunkte)
Kurs 103: 3-jährige Gestalt-Fortbildung (Basisprogramm), bestehend aus jeweils einjährigem Grund-, Mittel- und Oberkurs.
Einjähriger Grundkurs, Beginn: 08.12.2023 – 08.12.2024 Gestalt-Institut Karlsruhe (GIK). Das Gestalt-Institut Frankfurt am Main e.V. bietet seit 1979 Fortbildung in Gestalttherapie an. Sie steht allen offen, die sich kreativ mit ihrer Umwelt auseinandersetzen und ihre professionellen Fähigkeiten entfalten wollen. Im engeren Sinne ist sie für Personen gedacht, die in ihrem Beruf mit Menschen arbeiten - therapeutisch, beratend, begleitend, helfend, führend, lehrend – oder die sich in Ausbildung zu einem solchen Beruf befinden, der differenzierte kommunikative Kompetenzen und psychologische Kenntnisse erfordert. Inhaltlich werden die Förderung persönlicher neuer Erfahrungen mit der Vermittlung professioneller Kompetenzen sowie theoretischer Grundlagen kombiniert. Seiteneinstieg: InteressentInnen mit bereits absolvierten Fortbildungsjahren/unterbrochener Fortbildung in Gestalttherapie beziehungsweise PsychotherapeutInnen und BeraterInnen mit abgeschlossener Fortbildung anderer therapeutischer Schulen können nach Absprache gegebenenfalls quereinsteigen. In einem Auswahlkolloquium werden individuelle Modalitäten festgelegt. Auskunft hierzu erteilt das Sekretariat.
Orientierungsworkshops: 24.06 - 25.06.2023, Gestalt-Institut Karlsruhe (GIK), 28.10. - 29.10.2023, Gestalt-Institut Frankfurt (GIF).
Nächste kostenlose Informationsabende: 21. März 2023, 18:00 Uhr, online über Zoom und 18. April 2023, 18:00 Uhr, online über Zoom.
Leitung: Delphine Akoun und Rolf HeinzmannOrt: Gestalt-Institut Frankfurt/Main (GIF); Gestalt-Institut Karlsruhe (GIK); Haus Königssee (Eifel) und weitere
Ausbildung Coaching – New Work: Wirksame Strategien für eine Arbeitswelt im Wandel am Symbolon Institut Nürnberg
Mit der Ausbildung erwerben die Teilnehmenden in kompakter Form professionelle Handlungskompetenz(en) als Coach. Nach Abschluss der Ausbildung können Sie Coaching mit Einzelnen und Teams in der Arbeitswelt von heute und morgen professionell und reflektiert ausüben und den Wandel der Arbeitswelt mitgestalten.
Mit dem Schwerpunkt New Work vermittelt die Ausbildung wirksame Haltungen, Strategien und Kompetenzen für die erfolgreiche und nachhaltige Gestaltung einer Arbeitswelt im Wandel. Die Teilnehmenden erhalten eine innovative Ausbildung auf hohem Niveau mit der sie up-to-date sind - für Beratung, Coaching, Supervision sowie die eigene professionelle Persönlichkeit.
Die Ausbildung basiert auf einem integrativen Ansatz, der Konzepte und Vorgehensweisen aus dem hypnosystemischen Ansatz sowie dem Gestaltansatz, neuropsychologische Grundlagen und agile Konzepte und Methoden zusammenführt. Das resultiert in einer hohen Wirksamkeit der Vorgehensweise.
Die Ausbildung verläuft über 20 Monate und ist berufsbegleitend konzipiert. Die Seminare finden überwiegend an Wochenenden statt.
Sie entspricht den Standards führender Coaching-Fachverbände und wird anerkannt für die DGSv-anerkannte Ausbildung supervision+.
Dr. Reinhold Bartl, Coach (DBVC), Supervisor (ÖVS), Berater, Trainer, Psychotherapeut und Carmen Suleiman, SupervisorIn/Coach (DGSv), Gestalttherapeutin (DVG)Raum Nürnberg
DVG-Jahrestagung „Mit Körper, Leib und Seele – Konzepte und Methoden der Gestalttherapie“ 2024 in Göttingen
Vom 10. – 12. Mai 2024 findet in Göttingen die nächste DVG-Jahrestagung mit dem Titel „Mit Körper, Leib und Seele – Konzepte und Methoden der Gestalttherapie“ statt. Noch bis zum 31. Mai 2023 können Beiträge eingereicht werden. Den Call for Papers finden Sie in der Verlinkung.
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten.
Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern. Dies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen. Informationen zum Löschen der Cookies finden Sie in der Hilfe Ihres Browsers.
ERFAHREN SIE MEHR ÜBER DIE VON UNS VERWENDETEN COOKIES.
Mit dem Schieberegler können Sie verschiedene Arten von Cookies aktivieren oder deaktivieren:
Diese Website wird
Wesentlich: Erinnern Sie sich an Ihre Cookie-Erlaubnis-Einstellung
Wesentlich: Sitzungscookies zulassen
Wesentlich: Sammeln Sie Informationen, die Sie in einen Kontaktformular-Newsletter und andere Formulare auf allen Seiten eingeben
Wesentlich: Behalten Sie den Überblick über Ihre Eingaben im Warenkorb
Wesentlich: Authentifizieren Sie sich, dass Sie in Ihrem Benutzerkonto angemeldet sind
Wesentlich: Die gewählte Sprachversion speichern
Diese Website wird nicht
Merken Sie sich Ihre Zugangsdaten
Funktionalität: Merken Sie sich die Einstellungen für Social Media
Funktionalität: Ausgewählte Region und Land merken
Analytics: Behalten Sie den Überblick über Ihre besuchten Seiten und Interaktionen
Analytics: Verfolgen Sie Ihren Standort und Ihre Region anhand Ihrer IP-Nummer
Analytics: Behalten Sie die auf jeder Seite verbrachte Zeit im Auge
Analytics: Erhöhen Sie die Datenqualität der Statistikfunktionen
Werbung: Passen Sie Informationen und Werbung an Ihre Interessen an, z.B. aufgrund der von Ihnen besuchten Inhalte. (Derzeit verwenden wir keine Targeting oder Targeting Cookies)
Werbung: Sammeln Sie persönlich identifizierbare Informationen wie Name und Standort
Diese Website wird
Wesentlich: Erinnern Sie sich an Ihre Cookie-Erlaubnis-Einstellung
Wesentlich: Sitzungscookies zulassen
Wesentlich: Sammeln Sie Informationen, die Sie in einen Kontaktformular-Newsletter und andere Formulare auf allen Seiten eingeben
Wesentlich: Behalten Sie den Überblick über Ihre Eingaben im Warenkorb
Wesentlich: Authentifizieren Sie sich, dass Sie in Ihrem Benutzerkonto angemeldet sind
Wesentlich: Die gewählte Sprachversion speichern
Funktionalität: Social Media-Einstellungen merken
Funktionalität: Ausgewählte Region und Land merken
Diese Website wird nicht
Analytics: Behalten Sie den Überblick über Ihre besuchten Seiten und Interaktionen
Analytics: Verfolgen Sie Ihren Standort und Ihre Region anhand Ihrer IP-Nummer
Analytics: Behalten Sie die auf jeder Seite verbrachte Zeit im Auge
Analytics: Erhöhen Sie die Datenqualität der Statistikfunktionen
Werbung: Passen Sie Informationen und Werbung an Ihre Interessen an, z.B. aufgrund der von Ihnen besuchten Inhalte. (Derzeit verwenden wir keine Targeting oder Targeting Cookies)
Werbung: Sammeln Sie persönlich identifizierbare Informationen wie Name und Standort
Diese Website wird
Wesentlich: Erinnern Sie sich an Ihre Cookie-Erlaubnis-Einstellung
Wesentlich: Sitzungscookies zulassen
Wesentlich: Sammeln Sie Informationen, die Sie in einen Kontaktformular-Newsletter und andere Formulare auf allen Seiten eingeben
Wesentlich: Behalten Sie den Überblick über Ihre Eingaben im Warenkorb
Wesentlich: Authentifizieren Sie sich, dass Sie in Ihrem Benutzerkonto angemeldet sind
Wesentlich: Die gewählte Sprachversion speichern
Funktionalität: Social Media-Einstellungen merken
Funktionalität: Ausgewählte Region und Land merken
Analytics: Behalten Sie den Überblick über Ihre besuchten Seiten und Interaktionen
Analytics: Verfolgen Sie Ihren Standort und Ihre Region anhand Ihrer IP-Nummer
Analytics: Behalten Sie die auf jeder Seite verbrachte Zeit im Auge
Analytics: Erhöhen Sie die Datenqualität der Statistikfunktionen
Diese Website wird nicht
Werbung: Passen Sie Informationen und Werbung an Ihre Interessen an, z.B. aufgrund der von Ihnen besuchten Inhalte. (Derzeit verwenden wir keine Targeting oder Targeting Cookies)
Werbung: Sammeln Sie persönlich identifizierbare Informationen wie Name und Standort
Diese Website wird
Funktionalität: Merken Sie sich die Einstellungen für Social Media
Funktionalität: Ausgewählte Region und Land merken
Analytics: Behalten Sie den Überblick über Ihre besuchten Seiten und Interaktionen
Analytics: Verfolgen Sie Ihren Standort und Ihre Region anhand Ihrer IP-Nummer
Analytics: Behalten Sie die auf jeder Seite verbrachte Zeit im Auge
Analytics: Erhöhen Sie die Datenqualität der Statistikfunktionen
Werbung: Passen Sie Informationen und Werbung an Ihre Interessen an, z.B. aufgrund der von Ihnen besuchten Inhalte. (Derzeit verwenden wir keine Targeting oder Targeting Cookies)
Werbung: Sammeln Sie persönlich identifizierbare Informationen wie Name und Standort