Gestalttage „Psychotherapie ist politisch“ der ÖAGG Fachsektion Integrative Gestalttherapie
„Psychotherapie ist politisch“ – unter diesem Titel hoffen wir spannende Anstöße geben zu können, das eigene therapeutische Denken und Handeln in seiner gesellschaftlichen Bedeutung zu reflektieren sowie umgekehrt Psychotherapie und psychotherapeutisches Denken im Kontext gesellschaftlicher und politischer Ereignisse und Strömungen zu betrachten.
Die Gestalttage sind jedes Jahr ein Ort der Begegnung und des fachlichen und persönlichen Austausches für Gestalttherapeut:innen und Gestaltberater:innen, aber auch für Kolleg:innen und Interessierte aus anderen Fachrichtung
Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie in der Verlinkung.
Datum: 26.04.2024 - 09.11.2024Ort: IGG, Ansbacher Str. 64, 10777 Berlin und Forum Gesundheit Neukölln e.V., Weserstr. 175, 12045 Berlin
Körperprozesse in der Gestalttherapie- Fortbildung für Therapeutinnen und Therapeuten
„Aufgabe der Gestaltkörperarbeit ist nicht, Körperstrukturen zu verändern, sondern über den Prozess des Gewahrwerdens zur Sprache des Körpers(…)Zugang zu finden und Veränderungen wieder dort zu erlauben, wo sie sich auf natürliche Weise aus der grössten Bewusstheit ergeben.“ Buckl, Michaela: Skript zur Fortbildung Körperprozesse in der Gestalttherapie, 2014
In dieser Fortbildung setzen wir uns mit unserer eigenen Körperlichkeit auseinander, erkunden unsere Resonanz, unsere Wahrnehmung und unsere Erfahrungen in Bezug auf das Kontaktgeschehen mit uns und vor allem in der Therapie mit den Klientinnen und Klienten.
Mit körpertherapeutischen Methoden arbeiten wir mit Euch daran, wie Ihr Eure Resonanz auf der Körperebene für die therapeutische Arbeit nutzen könnt. Wir nutzen dazu Aufmerksamkeits-, Bewegungs- und Körperübungen, Phantasiereisen und kreativen Medien.
Beginn: 26./27.4.2024, 28./29.6.2024, 21./21.9.2024 und 8./9.11.2024, jeweils freitags von 18-21 Uhr und samstags von 10-13 Uhr
Datum: 03.05.2024 - 05.05.2024Ort: Berlin, Freie Universität Berlin
Internationaler Kongress der GLE International – Gesellschaft für Existenzanalyse und Logotherapie 2024 „LEBENSGESCHICHTE GESTALTEN – Biografie und Freiheit im existenzanalytischen Verständnis“
Die Freiheit des Menschen ist zentral in der Existenzanalyse. Biografische Arbeit ist wichtig für Beratung und Therapie. Wir fragen, wie prägende Erfahrungen und Freiheit zusammenhängen. Wir diskutieren dies mit Kollegen und freuen uns auf inspirierende Begegnungen in Berlin.
TeilnehmerInnen dieses Workshops haben entweder schon eine ADHS Diagnose oder erwägen, ADHS zu haben oder sind in das ADHS einer nahestehenden Person involviert. Wir werden uns mit den inhaltlichen Aspekten dieses Themas beschäftigen, uns über das Krankheitsbild austauschen, was zu einer Neubewertung der Frage führen kann: „habe ich ADHS oder nicht?“ Weiter werden wir uns mit den kommunikativen Aspekten dieser Diagnose beschäftigen: Wie kann sich eine ADHS Diagnose auf meine Kontakte und Beziehungen auswirken, was bewirkt die Diagnose alleine, noch ohne Therapie, bei mir und..? Unser Ziel ist, dass jedeR TeilnehmerIn dann sagen kann, inwiefern eine ADHS Diagnose hilfreich oder eher hinderlich ist bei der Erfüllung der eigenen Lebenswünsche und Bewältigung anstehender Herausforderungen.