-
Datum: 01.03.2024 - 03.03.2024 Ort: Ort: Künstlerhaus im KunstKulturQuartier (gegenüber v. Hauptbahnhof), Königsstr. 93, 90402 Nürnberg
Fortbildungsseminar „Gefühlserbschaften aus NS, Shoa, Krieg und Mauern des Schweigens in den Familien“ für Therapeut*innen, Berater*innen, Lehrtherapeut*innen und Lehrende aus den Gestaltinstituten vom 01.03.-03.03.2024 in Nürnberg
Leitung: Leitung: Beate Willauer, Gestalttherapeutin, Philosophin und Linguistin, Instituts- und Lehrgangsleiterin www.sfgt.ch, Präsidentin des Netzwerk Gestalttherapie Schweiz. und Karin Daecke, Gestalt- und Integrative Bewegungstherapeutin (1983 – 2016), Urheberin u. Kuratorin des Curriculums zum Thema www.d-a-ch-curriculum.de, Autorin von Beiträgen dort und Mitglied in der Curriculum-Forschungsgruppe sowie im PAKH. daecke-kusche@tonline. deBeim Weiterwirken von NS, Shoa und Krieg in den nachfolgenden Generationen wird auch von Gefühlserbschaften gesprochen. Da Traumata, Schuld und Scham aus diesem Kontext verdrängt wurden, durchzieht das Schweigen darüber die Generationen. Dies hat weitreichende Folgen. Mehr darüber zu wissen und sich diesem Thema in der eigenen Familie zu stellen, hilft, wichtige Zusammenhänge für das eigenen Leben zu verstehen und in der therapeutischen und beraterischen Arbeit berücksichtigen zu können. Machen wir einen Anfang! Wir haben hierfür ein ganzes Seminar-Wochenende zur Verfügung. Dies lässt uns fortsetzen und vertiefen, was wir im Workshop auf der Leipziger D-A-CH-Tagung miteinander begonnen haben. Mehr dazu im u.g. Link. Hierzu laden wir – Beate Willauer und Karin Daecke – unsere Kolleg*innen aus dem D-ACH- Raum von GT und IGT ein (Teilnehmer*innenzahl auf 15 begrenzt).
- Beginn: Freitag, 01.03. 2024 um 16:30 – Ende: Sonntag, den 03.03.2024 um 13:00. Seminar-Kosten: 325.- Euro i
- Übernachtung: www.preiswert-uebernachten.de/hotel-pensionen/nuernberg/5548
- Anmeldungen bitte bis 20.02.2024 an Karin Daecke –
-
Datum: 09.03.2024 - 10.03.2024 Ort: Gestalt-Institut Frankfurt/Main (GIF)
Workshop: Mütter und Töchter (Kurs 203)
Leitung: Lillian Janssen, GestalttherapeutinWir forschen zu den beiden Rollen Tochter und Mutter. Verschiedene vorbereitete Übungen zu Achtsamkeit, Bewegung, Kreativem, Gruppen- oder Einzelübungen, unterstützen uns dabei. Fragen könnten dabei sein: Wie geht es Dir mit Deiner (verinnerlichten) Mutter, wie mit Deinen Kindern? Welche Erwartungen und Glaubenssätze dürfen angeschaut werden? Welche Wiederholungen willst Du unterbrechen, wo Verantwortung für Dein Handeln übernehmen? Wo Dich (nach)nähren lassen, vielleicht sogar danken? Ich freue mich darauf, mit Euch das Scheinwerferlicht unserer Aufmerksamkeit auf die Erfahrungen Eures Tochterseins und den Einfluss auf Euer Muttersein zu richten und den Rahmen dafür zu halten. Das Thema bietet die ganze Palette an Gefühlen, Du entscheidest situativ, welchen Du Raum geben möchtest.
https://gestalt-institut-frankfurt.de/gif-workshops/ -
Datum: 15.03.2024 - 16.02.2025 Ort: Ort: Gestalt-Institut Karlsruhe (GIK); Seminarhotel Stiersbach, Oberrod bei Schwäbisch Hall; Haus Königsee, Oberdürenbach (Eifel)
Kurs K15: Körpertherapie – Kommunikation, Emotionen, Beziehungen
Leitung: Leitung: Rolf Heinzmann und Delphine AkounGestalttherapie ist immer gleichsam Körpertherapie.
In unserem neuen Qualifizierungskurs wird aber der Fokus auf den Körper als Resonanz- und Erfahrungsraum für Emotionen, Kommunikation und Beziehungen gesetzt.
Verbale und non-verbale Sprachen, Ausdruck und Eindruck, Stimme und Atem, Bewegung und Ruhe, Berührungen im Unterschied zu anderen Kontaktmodi werden uns zugleich Handwerkszeug wie Forschungsobjekte sein.
Ziele des Kurses:
– sich intensiv und methodisch mit Emotionen auseinandersetzen.
– erfahren, wie Beziehungen, Kommunikation und Emotionen sich gegenseitig beeinflussen und im Körper sicht- und spürbar werden
– am eigenen Leibe erfahren, welche körpertherapeutischen Interventionen und Methoden hilfreich sind, wenn Störungen in dem komplexen Feld des menschlichen Miteinanders auftauchen.
Kostenlose Infoabende:
8. Mai 2023, 18:00 Uhr, online über Zoom
22. Juni 2023, 17:30 Uhr, online über Zoom8. Mai 2023, 18:00 Uhr, online über Zoom
https://gestalt-institut-frankfurt.de/qualifizierungskurse/
22. Juni 2023, 17:30 Uhr, online über Zoom -
Datum: 16.03.2024 - 16.03.2024 Ort: Zürich/Online
3. Phänomenologie-Tagung (Zürich/Online) mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs
Leitung: Dr. Jan Kruse/Beate Willauer, Seminar für Gestalttherapie, Gestaltberatung und Gestaltphänomenologie Konstanz/Winden, www.sfgt.chThema der diesjährigen Tagung mit mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs ist die phänomenologische Psychopathologie. Darin wird das subjektive Erleben bei psychischen Störungen untersucht und beschrieben. Sie kann auch als eine Grundlage für alle Psychotherapieverfahren dienen, die der subjektiven, besonders der leiblichen Erfahrung ihre wahrnehmende Aufmerksamkeit zuwenden.
Neben grundsätzlichen Betrachtungen zur Phänomenolgoie beschäftigen wir uns aus behandlungspraktischer Sicht mit folgenden Bereichen:
- Depression als Erstarrung in leiblicher Enge und Schwere, mit Verlust der leiblichen Resonanz;
- Angst als leiblicher Konflikt, der in einer gehemmten Fluchttendenz besteht, in dem sich aber auch eine existenzielle Bedrängnis manifestiert;
- Trauma als dauerhafte Störung des Leibgedächtnisses,
- Schizophrenie als Störung des verkörperten Selbst oder „disembodiment“;
- Orthorexie als pathologische Fixierung auf gesunde Ernährung, die wie andere Essstörungen auch einen zeittypischen kulturellen Hintergrund hat.
-
Datum: 16.03.2024 - 17.03.2024 Ort: Gestalt-Institut Frankfurt/Main (GIF)
Workshop: Gestalttherapie in Aktion (Kurs 302)
Leitung: Silvia Cucek und Eva Lerch, FortbildungsteilnehmerinnenDieses Wochenende bietet die Gelegenheit, Gestalttherapie kennenzulernen. Es ist geeignet für Menschen, die sich zum ersten Mal auf Selbsterfahrung einlassen wollen oder sich für Gestalttherapie interessieren – wie auch für Therapieerfahrene und InteressentInnen an unserer Fortbildung. In den insgesamt zehn Workshopstunden können Sie die Prinzipien und Arbeitsweisen der Gestalttherapie erleben. Sie können die Angebote für kreative Übungen, für Gruppen- oder Partnerübungen nutzen, um sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen und um intensive und differenzierte Erfahrungen mit Ihren Empfindungen, Gefühlen und Gedanken, mit Ihren Gewohnheiten, Rollen und Ihrem Kontaktverhalten zu machen. Sie können in die Gruppe schließlich all das einbringen, was Sie zur Zeit ganz persönlich bewegt. Wie weit Sie jeweils gehen – und sich zeigen – wollen, werden Sie dabei jederzeit selbst bestimmen. Die LeiterInnen wollen Sie an diesem Wochenende in wertschätzender und anregender Weise dabei begleiten und darin unterstützen, mit Ihren geliebten und ungeliebten Anteilen zu experimentieren und durch wachsende Integration zu mehr Präsenz und Lebenslust, zu größerer Selbstverantwortung und zu erweiterten Handlungsspielräumen zu gelangen.
https://gestalt-institut-frankfurt.de/gif-workshops/ -
Datum: 22.03.2024 - 24.03.2024 Ort: Augsburg
Macht und Gelassenheit
Leitung: Dr. Monika JäckleAls Wohnende auf der Erde und unter dem Himmel sind wir eingebunden in die Zusammenhänge von Nähe und Ferne, von Geben und Nehmen, von Widrigem und Gutem, von Beschädigtem und Tröstlichem. Unser Da-sein entspricht heute mehr einem technischen Beherrschen, einem Produzieren und Funktionieren als einem aufmerkenden und sinnlich-vernehmenden Wohnen auf der Erde. Dieser herrschende Machtdiskurs mit seinem Berechnen, Rationalisieren, Vernützlichen und Beherrschen bleibt uns nicht vordergründig, sondern geht ins Fleisch, sedimentiert sich in unsere Körper und durchdringt unsere Wahrnehmung mitsamt unseren Gefühlen. Die Imperative lauten „optimiere dich“, „halte dich funktional“ , „folge dem logos!“
Macht ist nicht in erster Linie das, was wir besitzen, sondern vielmehr die Wirkung, die am Selbst erzeugt wird. In diesem Seminar treten wir einen Schritt zurück: Wir explorieren zunächst die machtvollen Strategien herrschender Identitätszuweisungen und lassen uns von ihren Gefühlsmustern – nun bewusst – durchkreuzen.
Als polarer Gegenentwurf antworten wir mit dem erstaunenden, gelassenen, „gewaltlosen Blick“ (Adorno): das Aufmerken , das Sich-ergreifen-lassen im Du kann als machtvolle Praxis der Begegnung in einem Raum der Offenheit gelesen werden – als eine „Offenheit für das Geheimnis“ (Heidegger). Wir erforschen die Linien und Bahnen der Gelassenheit und Hingabe und kontrastieren damit eine andere Form von Macht: eine, die nicht aufzwingt, nicht verrechnend manipuliert und sich nicht regulierend ins Innere hineinschleicht. Eine Form von Macht, die aber keineswegs passiv ist, sondern ein aktives sich-Zulassen und bewusstes Sich-Einlassen auf den Anderen, auf die Welt. Das hier existenzphilosophisch betonte Gestaltverständnis schließt Machtkritik mit ein und zeigt gleichsam neue Formen der Macht auf: in einer herzhaften, bodenbeständigen Begegnung von Du und Welt.
https://igw-gestalttherapie.de/gestaltakademie/fortbildung/
-
Datum: 01.03.2024 - 03.03.2024 Ort: Ort: Künstlerhaus im KunstKulturQuartier (gegenüber v. Hauptbahnhof), Königsstr. 93, 90402 Nürnberg
Fortbildungsseminar „Gefühlserbschaften aus NS, Shoa, Krieg und Mauern des Schweigens in den Familien“ für Therapeut*innen, Berater*innen, Lehrtherapeut*innen und Lehrende aus den Gestaltinstituten vom 01.03.-03.03.2024 in Nürnberg
-
Datum: 09.03.2024 - 10.03.2024 Ort: Gestalt-Institut Frankfurt/Main (GIF)
Workshop: Mütter und Töchter (Kurs 203)
-
Datum: 15.03.2024 - 16.02.2025 Ort: Ort: Gestalt-Institut Karlsruhe (GIK); Seminarhotel Stiersbach, Oberrod bei Schwäbisch Hall; Haus Königsee, Oberdürenbach (Eifel)
Kurs K15: Körpertherapie – Kommunikation, Emotionen, Beziehungen
-
Datum: 16.03.2024 - 16.03.2024 Ort: Zürich/Online
3. Phänomenologie-Tagung (Zürich/Online) mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs
-
Datum: 16.03.2024 - 17.03.2024 Ort: Gestalt-Institut Frankfurt/Main (GIF)
Workshop: Gestalttherapie in Aktion (Kurs 302)
-
Datum: 22.03.2024 - 24.03.2024 Ort: Augsburg
Macht und Gelassenheit